Donnerstag, 24. Oktober 2019

Knusprige Baguettes mit Kräuterbutter

Frisch aus dem Holzbackofen am Besten ;-)


Anregungen & viele hilfreiche Tipps zum "Ofenbau" fanden wir hier:


Auch das ganze einfache Rezept für Baguettebrötchen gibt es im o.g. Buch.





Anregung für die Kräuterbutter fand ich hier:



Zutaten:

Verschiedene Kräuter
Knoblauchzehen
Zitronenabrieb
Butter
Salz, Pfeffer, Muskat, Curry



(*)=Affiliate-Link

Birne & Rosmarin - Fruchtaufstriche als Käsebegleiter

schmeckt natürlich auch auf einem Brötchen oder Hefezopf!

Aber mir schmecken meine Fruchtaufstriche mit Kräutern am Besten zu Käse :-)





Zutaten:

Birnen
Rosmarin
Zucker
Zitronensaft
Pektin

Harissa




Zutaten:

80 g rote getrocknete Chilischoten (ich nehme die Samen vorher raus)
4 EL Kreuzkümmel, ganz
3 EL Salz
4 EL Koriandersamen
10 Knoblauchzehen
8-10 EL Öl, je nach gewünschter Konsistenz
Tomatenmark, nach eigenem Geschmack


Zubereitung:

Alles außer dem Öl für 20-30 Sekunden von Stufe 1 auf auf Stufe 8. (Nach Gehör, Gefühl, whatever).

Danach (ich nehme immer Stufe 4) langsam das Öl eintröpfeln lassen ;-)


Wer es milder mag, nimmt noch rote gehäutete Paprika.

Basilikum-Salz


Anregung fand ich hier:



Zutaten:

Basilikum
Grobes Salz

Zubereitung:

Basilikum fein schneiden und zusammen mit dem groben Salz ein paar Runden im Mixer drehen lassen.

Auf Backblechen entweder in der Sonne oder im lauwarmen Backofen (Tür einen Spalt geöffnet lassen) trocknen.

(*)=Affiliate-Link

Sonntag, 20. Oktober 2019

Brot backen mit Christina

- Einfach gute Rezepte, die ganz sicher gelingen!

Vom 20-Minuten-Brot bis zum Sauerteig.


Autorin: Christina Bauer
Verlag: Löwenzahn Verlag
Fotografien von Nadja Hudovernik
Gebundene Ausgabe: 168 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3706626590
Größe und/oder Gewicht: 20,2 x 2,5 x 25,1 cm

Inhalt:

- 50 Brotrezepte: für jeden Alltag und jeden Geschmack
- Mein Back-ABC für Brot
- Wichtiges zu den Grundzutaten
- Die wichtigsten Helferlein
- Welche Utensilien zum Brotbacken brauchst
- Unsere Grundteige
- Zubereitung von Sauerteig
- Zubereitung von Hefeteig
- Zubereitung von süßem Hefeteig
- Zubereitung vom Teig mit Über-Nacht-Gare
- In 7 Schritten zu gutem Brot
- Tipps für gutes Gelingen
- Kleine Probleme und ihre Lösung
- Brote, ganz klassisch
- Alles Vollkorn
- Brote mit Sauerteig
- Brote mit wenig Hefe und viel Zeit
- Brote ohne Kneten
- Brote, einmal anders
- Süsse Brote
- Zu guter Letzt

Einem kurzen persönlichen Vorwort folgt ein kleines Back-ABC (Infos zu verschiedenen Getreidearten, Mehlsorten & deren Haltbarkeit, Brotgewürz, Salz) sowie eine kleine Übersicht verschiedener benötigter Back-Utensilien (z.B. Teigkarte, Gärkörbchen, Sieb, Sprühflasche usw.).

Danach erhalten wir eine sehr informative Übersicht verschiedener Grundteige, deren Ansatz sowie Verarbeitung.

Nach ein paar "Geling-Tipps" sowie "Problem & Lösung" bei Backfehlern folgen zahlreiche, wirklich sehr vielfältige Brot- sowie ein paar "Süße"-Rezepte.

z.B.: Ährenbrot Hüttenlaib, Joghurtbrot Nussstrudel, Pfannenbrot, Rosinenbrot, Schokokranz, Vollkornkrustenbrot, Weissbrotsonne usw.

Jedes der Brotrezepte erhielt eine Doppelseite.

Wenig ausgewählte Zutaten werden mit Hilfe einer leicht verständlich geschriebenen Schritt-für-Schritt-Anleitung zu selbst gebackenem Brot.

Die Rezepte werden von tollen Fotos "ohne Schnickschnack" begleitet.

"Weniger ist mehr" - das gilt vor allem beim Brot backen (wenige gute Grundzutaten) und spiegelt sich (meine persönliche Meinung) in den Fotos wieder.

Natürlich habe ich auch schon verschiedene Brotrezepte aus diesem tollen Buch nachgebacken!

Sauerteigbrot mit Emmer


Dinkelkornbrot


Einfaches Milchbrot


Dinkelvollkornbrot


Weizenbrot


Focaccia mit Rosmarin


Weissbrotstangen


Brotring


Fazit:

Zahlreiche sehr  vielseitige Brotrezepte mit Hefeteig, Vollkorn, Sauerteig usw.

Ich persönlich bin von diesem Brotbackbuch mehr als begeistert und würde es jedem "Anfänger" aber auch geübten Hobby-Bäckern gerne an's Herz legen.

Souvenir Île d'Yeu - die Scholle, der Koriander und ich

Viel gibt es nicht zu sagen ... 


Es war wie so oft, ein toller Tag mit Freunden, die zur Familie wurden.

Fazit des Tages:

Koriander kann man nie genug haben - wer schlau ist, hat immer Limetten im Haus & ein zweites Handy (falls das Erste in's Wasser fällt) :-)







Donnerstag, 17. Oktober 2019

Weissbrotstangen


Anregung fand ich hier:


Zutaten:

500 g Weizenmehl
370 g kaltes Wasser
10 g Salz
5 g frische Hefe


Zubereitung:

Alle Zutaten kurz miteinander verrühren (nicht kneten) und in einer abgedeckten Schüssel 8 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Am nächsten Tag den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche von allen vier Seiten zur Mitte falten, mehlen und das entstandene Quadrat 40 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

Anschließend den Teig dritteln und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech zu Stangen formen.

Mit etwas Wasser besprühen und mit Mehl bestäuben.

Im vorgeheizten Backofen (230 °C Umluft - abfallende Hitze) 15 bis 20 Minuten backen.


(*)=Affiliate-Link

Mittwoch, 16. Oktober 2019

Apfeltarte

schmeckt lauwarm oder kalt.




Zutaten:

3 kleine Äpfel
30 g gesalzene Butter
1 Rolle Blätterteig
3 EL Rohrzucker

Zubereitung:

Die Äpfel waschen, schälen, vierteln, entkernen und in feine Scheiben schneiden.

Den Teig in einer gefetteten Tarte-Form auslegen (Backpapier geht natürlich auch) und gleichmäßig mit den Äpfeln belegen.

Zucker darüberstreuen und die Butter in Flöckchen darüber verteilen.

Die Tarte im vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene - 180 Grad) goldbraun backen.



(*)=Affiliate-Link

Far Breton - traditionelles bretonisches Dessert


Dieses Dessert ist ruck zuck gemacht und kann sowohl lauwarm, als auch kalt oder aber in dünn geschnittenen Scheiben in Butter goldgelb angebraten gegessen werden.






Zutaten:

1/2 l Milch
250 ml Sahne
220 g Zucker
250 g Mehl
4 Eier
130 g Trockenpflaumen (oder anderes Trockenobst)
50 g leicht gesalzene Butter
Butter zum Einfetten der Form

Anregung fand ich hier:






Zubereitung:

Die Sahne und die Milch in einem kleinen Topf leicht erwärmen.

Das Mehl mit dem Zucker in einer Schüssel gut verrühren, nach und nach die Eier sowie die Sahne-Milch-Mischung unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

Eine Auflaufform einfetten, den Teig einfüllen, das Trockenobst sowie die Butter in Flöckchen darauf verteilen.

Den Far im vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene - ich hatte 160 °C) ca. 45 Minuten goldbraun backen.


(*)=Affiliate-Link

Viergewürz - 4-Épices


Besonderheit :-) es ist ein "Fünfgewürz".

Zutaten:

1 TL gemahlener schwarzer Pfeffer
1 TL gemahlener Zimt
6 zerstoßene Nelken
1/2 TL gemahlener Koriander
1 TL gemahlener Muskat


Anregung fand ich hier:

(*)=Affiliate-Link

Montag, 14. Oktober 2019

Weizenbrot

mit "Über-Nacht-Gare".


Anregung fand ich hier:




Zutaten:

kaltes Wasser
Salz
frische Hefe
Weizenmehl



(*)=Affiliate-Link

Dieses Blog durchsuchen