Sonntag, 28. Oktober 2018

Frisches Gemüse im Winter ernten

Die besten Sorten und einfachsten Methoden für Garten und Balkon.

Poster mit praktischem Anbau- und Erntekalender. 77 verschiedene Gemüse


Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Löwenzahn Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783706625920
ISBN-13: 978-3706625920

Für Selbstversorger (meine persönliche Meinung) wirklich sehr zu empfehlen!

Mit diesem ausführlichen und toll bebilderten Gartenratgeber bringen wir auch im Winter leckeres und gesundes Gemüse auf den Tisch.

Schon das Titelbild mit verschiedenen Gemüsearten (schön im Schnee arrangiert) macht deutlich, dass wir auch im Winter nicht auf frisches Gemüse aus dem eigenen Garten verzichten müssen!

Gleich im Bucheinband finden wir einen ausklappbaren Jahres-Kalender (Poster) mit den vielen verschiedenen für den Winter geeigneten Gemüse- & Kräutersorten.

Eine genaue Übersicht zeigt uns, in welchen Monaten ausgesäet/ausgepflanzt/geschützt & geerntet werden soll/kann.

Mit diesem Gartenratgeber zum Thema "Gemüse im Winter anbauen & ernten" bleiben wirklich keine Fragen offen.

Was wird wann, wo & wie angebaut, geerntet und gelagert.

Kapitel:

- Pflanzenphysiologie und Meteorologie
- altes vergessenes Pflanzenwissen neu entdeckt
- gesammelte Steckbriefe der besten Arten & Sorten
- Säen - pflanzen - ernten: vom richtigen Zeitpunkt
- Pflanzengesundheit: von der richtigen Pflege
- Frühbeetkasten, Hochbeet & Co.
- Wintergärtnern auf Terrasse, Balkon und Fensterbrett
- Personen und Projekte: Porträts gelebten Wintergemüsebaus
- Wintergemüsevielfalt
- Endivien und Zichorien
- Gartensalate
- Salatkräuter und Spezialsalate
- Gewürzkräuter
- Kohlgewächse
- Spinate
- Wurzel- und Knollengemüse
- Zwiebel- und Lauchgemüse
- Wildgemüse
- Sonstiges Wintergemüse

Die Gemüsearten sind jeweils sehr ausführlich beschrieben und schön fotografiert.

Eigenschaften, Anbau und Pflege, Ernte und Lagerung, Wintereignung - immer sehr gut und leicht verständlich beschrieben.

Nach zehn Jahren Anbauversuche fanden sich mehr als 120 verschiedene Arten und Sorten, die im Versuchsgarten im Winter geerntet werden konnten.

Fazit:

Ein toll gestaltetes sehr gelungenes Buch mit sehr viel fundiertem Wissen über den Gemüseanbau und der Ernte im Winter!

Samstag, 27. Oktober 2018

Duftmedizin

Ätherische Öle und ihre therapeutische Anwendung

Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Crotona Verlag GmbH
Autorin: Maria L. Schasteen
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3861910749
Größe und/oder Gewicht: 17,4 x 2 x 24,4 cm

Inhalt:

- Wenn ätherische Öle sprechen könnten
- Ätherische Öle und die Emotionen
- Ätherische Öle, die uns in Notfällen zur Verfügung stehen
- Ätherische Öle: Die Schwingungsmedizin
- Die Natur hütet das Geheimnis des Lebens
- Biochemie - Wunder der Natur
- Therapeutische Öle auf dem Prüfstand gegen Duftöle
- Ätherische Öle von A-Z
- Praktische Anwendung der ätherischen Öle
- Geschichten aus der Praxis
- Ätherische Öle - die Urmedizin der Menschheit
- Ätherische Öle und ihre therapeutische Anwendung
- Bezugsquellen
- Über die Autorin
- Anhang

Ich (als absoluter "Anfänger" was ätherische Öle und deren Wirkung & Anwendung betrifft) möchte euch dieses tolle Buch wirklich gerne an's Herz legen!

Soweit ich das beurteilen kann, ist es sicherlich auch für Fortgeschrittene sehr geeignet.

Die Anwendungsmöglichkeiten von ätherischen Ölen sind wirklich sehr vielfältig.

Ätherische Öle als Duft auf der Haut, in der Aromaküche, als Nahrungsergänzungsmittel, für ein positives Raumklima, als "Heil"- und Pflegemittel, zur Beruhigung, für Massagen, als "Erste-Hilfe-Mittel" ...

Das Buch ist sehr detailliert und leicht verständlich geschrieben.

Es enthält unheimlich viel interessante Informationen rund um das Thema ätherische Öle.

Wie werden sie hergestellt? Wie werden sie angewendet? Geschichte der ätherischen Öle usw. usw.

Wir finden immer mal wieder ein schönes Foto von Kräutern, Blumen usw. die die Texte ein wenig auflockern.

Toll finde ich die übersichtliche Darstellung von verschiedenen Einzel-Ölen bzw. Öl-Mischungen.

Kapitel 8 listet uns in einer Tabelle viele verschiedene "Einzel-"Öle, deren Nutzung und deren Anwendung.

Kapitel 12 gibt uns einige Übersichten (in Tabellenform) über verschiedene Ölmischungen und deren therapeutische Anwendung, über ätherische Öle zur Unterstützung unserer Körpersysteme bzw. über ätherische Öle zur Unterstützung unserer Emotionen.

Ich persönlich fand das das Kapitel 10 - Geschichten aus der Praxis - sehr interessant.

Im Anhang finden wir noch eine tolle "Lehrtafel" der Hand- / Fußreflexzonen.

Fazit:

Fundiertes Wissen rund um das Thema "'Ätherische Öle und ihre therapeutische Anwendung".

Das Indianerbeet

Die Drei Schwestern im Garten - Eine geniale Mischkultur

Autorin: Natalie Faßmann
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: pala verlag gmbh
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3895663512
Größe und/oder Gewicht: 14,4 x 1,7 x 21,6 cm

Inhalt:

- Die drei Schwestern erobern Europa!
- Die drei Schwestern
- Die Milpa
- Die drei Schwestern im Garten
- Die erste Schwester - der Mais
- Die zweite Schwester - Der Kürbis
- Die dritte Schwester - Die Stangenbohne
- Rezepte mit den drei Schwestern
- Anhang
- Bezugsquellen
- Weiterführende Literatur
- Die Autorin
- Rezeptverzeichnis

Wer sind die drei Schwestern im Garten?

Kürbis, Mais & Gartenbohne - die sich im Anbau als Mischkultur bestens miteinander "vertragen".

Die Uramerikaner in Mittel- und Nordamerika haben mit diesem Mischanbau mehrere tausend Jahre erfolgreich ihre Felder bestellt.

Vor etwa 3500 Jahren bauten die Maya alle drei Gemüsearten auf einem Feld an.

Diese drei Nutzpflanzen gedeihen auf ärmeren Böden, ergänzen sich sehr gut und gleichen ihre Schwächen aus.

Jahr für Jahr - auf demselben Beet.

Kürbis wächst im Schatten von Mais und Bohnen, die Bohnen klettern an den Maisstängeln der Sonne entgegen.

Der Mais gibt den Bohnen eine stabile Rankhilfe, die Bohnen wiederum liefern dem Mais Stickstoff und die Kürbisse halten den Boden schattig, kühl und feucht.

In diesem Buch erfahren wir sehr viel wissenswertes über diesen "Permanent-Anbau".

Wie und wo wird ein solches Beet angelegt, zur Aussaat vorbereitet und bestellt?

Welche Sorten Mais, Bohnen & Kürbis eignen sich für diese Anbau.

Es bleiben wirklich keine Fragen offen!

Tipps zum Standort und zur Bodenvorbereitung, Wissenswertes zur/zum Aussat, Pflege, Düngung, Schädlingsbekämpfung, Krankheiten, Ernten, Konservieren usw.

Selbst einige tolle Rezepte für diese drei Gemüsesorten finden wir!

Fazit:

Ein leicht verständlicher gut geschriebener Ratgeber zur Mischkultur von Mais, Bohnen und Kürbis.

Sehr viel Wissen & einige Rezepte.

Freitag, 26. Oktober 2018

Kräutertee

Nette Geschenke im Winter :-)

Jetzt habe ich mal ein paar Kräuter aus dem Garten getrocknet und in Papiertüten verpackt.

Da dürfen sie jetzt noch ein wenig weiter trocknen, danach werden sie zusammen mit getrockneten Blüten usw. gemischt und in kleine Teebeutel zum Selbstbefüllen abgepackt.

Idee fand ich hier: 

Vanillesirup

Sehr lecker in heißer Milch, über Pfannkuchen oder Milchreis!


Idee fand ich hier: 

"Magisch fix: Selbst gemachte Basics für die Küche - umweltfreundlich und gesund" (*)

Zutaten:

250 ml Wasser
220 g Roh-Rohrzucker
2 Vanilleschoten

Zubereitung:

Zucker und Wasser unter ständigem Rühren zum Köcheln bringen.

Vanilleschoten der Länge nach aufschneiden, das Mark vorsichtig herauskratzen und beides zum Zuckersirup geben.

Alles sirupartig einköcheln, etwas abkühlen lassen und in saubere Flaschen füllen.





Total lecker im Naturjoghurt!



(*)=Affiliate-Link

Aromatisierter Honig

mit Gewürzen nach Wahl oder mit frischen (gut getrockneten Kräutern)

Weihnachtlich für die Adventszeit.

Idee fand ich hier: 






Zutaten:

Guter Honig - vorzugsweise vom befreundeten Imker :-)
Zimtstange, Kardamom, Sternanis
oder frische (gut abgetrocknete) Kräuter (Rosmarin, Thymian)

Zubereitung:

Der Honig sollte sehr flüssig sein (ich lasse ihn ein zwei Tage in einem warmen Raum stehen).

Gewürze oder gut abgetrocknete Kräuter in Gläser geben, mit dem Honig auffüllen und ein paar Tage ziehen lassen. 

Salbei im Honig hilft gut bei Halsschmerzen & Erkältungen :-)

Einfach auch mal vorbeugend einen kleinen Löffel davon naschen!





(*)=Affiliate-Link

Schokoladen-Sirup

Ein immer wieder gern gesehenes und sehr schnell gemachtes Mitbringsel.


Idee fand ich hier: 

"Magisch fix: Selbst gemachte Basics für die Küche - umweltfreundlich und gesund" (*)


Zutaten:

250 ml Wasser
220 g Roh-Rohrzucker
120 g Kakaopulver

Zubereitung:

Zucker und Wasser unter ständigem Rühren zum Köcheln bringen.

Den Kakao in wenig kaltem Wasser gut verrühren und nach und nach in das Zucker-Wasser einrühren.

Alles sirupartig einköcheln, etwas abkühlen lassen und in saubere Flaschen füllen.


Passt auch toll über Vanille-Eis oder zu Pfannkuchen :-)

(*)=Affiliate-Link

Donnerstag, 25. Oktober 2018

Mein Wildkräuterführer: Unterwegs mit der Kräuter-Liesel

Wildkräuter und Wildpflanzen finden und erkennen.

Autorin: Liesel Malm
Verlag: Bassermann Inspiration
Broschiert: 320 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3572081677
Größe und/oder Gewicht: 12,8 x 2,5 x 17,5 cm

Inhalt:

- Vorwort
- Weiße Blüten - vier Blütenblätter
- Weiße Blüten - fünf Blütenblätter
- Weiße Blüten - mehr als fünf Blütenblätter oder Korbblüte
- Weiße Blüten - Symmetrie der Blütenblätter an zwei Seiten
- Gelbe Blüten - vier Blütenblätter
- Gelbe  Blüten - fünf Blütenblätter
- Gelbe  Blüten - mehr als fünf Blütenblätter oder Korbblüte
- Gelbe Blüten - Symmetrie der Blütenblätter an zwei Seiten
- Rote Blüten - vier Blütenblätter
- Rote  Blüten - fünf Blütenblätter
- Rote  Blüten - mehr als fünf Blütenblätter oder Korbblüte
- Rote Blüten - Symmetrie der Blütenblätter an zwei Seiten
- Blaue Blüten - vier Blütenblätter
- Blaue  Blüten - fünf Blütenblätter
- Blaue  Blüten - mehr als fünf Blütenblätter oder Korbblüte
- Blaue Blüten - Symmetrie der Blütenblätter an zwei Seiten
- Gräser
- Farne/Moose
- Baum oder Strauch - Laub
- Baum oder Strauch - Nadel

In einem kleinen persönlichen Vorwort von Liesel Malm beginnt dieser tolle Wildkräuterführer.

Falls eine Pflanze "leicht giftig/giftig" ist, wird im Pflanzenbild sichtbar darauf hingewiesen.

Pflanzenportraits auf einer Doppelseite.

Von Knoblauchsrauke bis Wachholder.

Mit Angabe des botanischen Namens sowie anderer Namen unter der die einzelnen Pflanzen bekannt sind.

Jeweils ein kleines Bild der Blüte und ein großes Bild der Pflanze.

Kurz und bündige Informationen über die jeweile Pflanze, sowie ausreichend Platz für eigene Notizen.

Wer gerne in der Natur unterwegs ist und die heimische Flora & Faune näher kennenlernen möchte, dem lege ich diesen Wildkräuterführer als Wegbegleiter an's Herz.

Fazit:

Sehr viele tolle Beschreibungen der Pflanzen und tolle Fotos in einem handlichen Format.

Montag, 22. Oktober 2018

Trockenes Tomatenpesto

Egal ob direkt über Nudeln gestreut oder mit Frischkäse, saurer Sahne oder Olivenöl verrührt ...

Ein Allrounder und aus meiner Küche nicht mehr wegzudenken!

Ich lege auch Fetakäse oder Oliven damit ein.


Zutaten:

getrocknete Tomaten
Italienische Kräuter (getrocknet)
gemahlene Mandeln
Knoblauch- & Zwiebelpulver
Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Idee fand ich hier: 

Mittwoch, 17. Oktober 2018

Minzsirup

Verschenke ich auch immer mal wieder sehr gerne.

Normal wird er mit Wasser hergestellt und mit Mineralwasser oder im Sekt getrunken.

Ich habe dieses Mal Wein genommen :-)

Für Mix-Getränke!

Anregung fand ich hier: 

"Magisch fix: Selbst gemachte Basics für die Küche - umweltfreundlich und gesund" (*)




Zutaten:

1500 ml Wasser
1000 g Roh-Rohrzucker
2 Bund frische Minze
2 Bio-Zitronen

Zubereitung:

Zitronen waschen, abtrocknen und in dünne Scheiben schneiden.

Die Minze Waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen.

Wasser mit dem Zucker bei kleiner Hitze aufköcheln lassen, bis sich der gesamte Zucker aufgelöst hat.

Das Ganze abkühlen lassen, die Pfefferminzblätter klein hacken und zusammen mit den Zitronenscheiben in einen Eimer gießen.

Deckel drauf und alles zwei Tage ziehen lassen.

Absieben, in einen großen Topf geben, aufköchen und sirupartig einköcheln.

In sterilisierte Flaschen füllen.


(*)=Affiliate-Link

Dienstag, 9. Oktober 2018

Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Am Liebsten noch lauwarm genießen!


Anregung fand ich hier:










Zutaten:

Teig

Weizenmehl
frische Hefe
Zucker
Salz
Eier
Butter
Zucker
Milch

Streusel

Mehl
Puderzucker
Butter
Zimt

"Füllung"

Entsteinte und halbierte Zwetschgen
Zwetschgenmarmelade


(*)=Affiliate-Link

Dienstag, 2. Oktober 2018

Das Kompostbuch

Gartenpraxis für Selbstversorger und Hobbygärtner

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: pala verlag gmbh
Autorin: Agnes Pahler
ISBN-10: 9783895663154
ISBN-13: 978-3895663154

Inhalt:

- Kompostieren im Garten
- Der Boden
- Der Kompostplatz
- Kompost bereiten
- Lebewesen im Komposthaufen
- Werkzeuge und Geräte für die Kompostbereitung
- Kompostieren auf kleinem Raum
- Sonderformen von Kompost
- Kompost ausbringen
- Sonderformen der Kompostierung
- Die Autorin
- Anhang

Ich hätte nicht gedacht, dass das Thema "Kompost" so interessant ist!

Das Buch habe ich problemlos an einem Abend durchgelesen :-) und mir auch schon einen kleinen Kompost"Haufen" angelegt.

Ein toll und nicht "kompliziert" geschriebenes Buch zum Thema Kompost, dass (meine persönliche Meinung) keine Fragen offen lässt.

Was ist Kompost überhaupt?

Wo findet der Kompost seinen geeigneten Platz?

Wie wird er hergestellt?

Welche Werkzeuge & Geräte benötige ich?

Welche Formen von Kompost gibt es?

Was gehört auf den Kompost und was nicht?

Was/wer lebt alles im Kompost?

Wann ist der Kompost reif?

Wie und wann bringe ich den Kompost aus?

usw. usw.

In diesem Buch finden Selbstversorger, Hobbygärtner oder auch Erwerbsgärtner sehr viel Hintergrundwissen, viele Tipps & Tricks rund um das Thema Kompost!

Fazit:

Wie aus Küchen- & Garten-"Müll" wertvoller Boden wird!

Praktische Bauanleitungen, Empfehlungen für unterschiedliche Kompostbehälter, Anleitung zur Kompostherstellung und -Ausbringung usw.

Dieses Blog durchsuchen