Montag, 30. Oktober 2017

Creole, Cajun & Soul Food (Gerichte und ihre Geschichte)

Gebundene Ausgabe: 232 Seiten
Verlag: Verlag Die Werkstatt GmbH
Autor: Gerd Wolfgang Sievers
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3730700804
ISBN-13: 978-3730700808
Größe und/oder Gewicht: 14,4 x 2,5 x 21,8 cm

Inhalt:

- Teil 1: Die "echte" kreolische Küche
- Teil 2: Die Küche der Cajuns und der Louisiana-Kreolen
- Teil 2: Soul Food

- Rezeptregister
- Stichwortverzeichnis

Sehr viele tolle Rezepte für Gewürzmischungen, Saucen und Chnutneys, Vorspeisen, Hauptgerichte, Salate, Desserts, Getränke, Snacks, Gebäck usw. aus der kreolischen Küche bringen unglaubliche Düfte und Genüsse in unsere Küche und auf unseren Teller!

In vorderen Teil des Buches erfahren wir sehr viel Wissenswertes über die kreolische Küche.

Deren Herkunft, Geschichte usw.

Auf Bilder wurde verzichtet, dafür erhalten wir wirklich unheimlich viele wissenswerte Infos rund um die kreolische Küche

Grundlagen der kreolischen Küche sind vor allem Hülsenfrüchte, Mais, Kürbis, Süßkartoffel, exotische Kräuter, Gewürze usw.

Zusammen mit Fisch, Meeresfrüchten und Ziegenfleisch entstehen tolle Currys, Eintöpfe, Suppen, Ragouts usw.

Aber auch tolle Rezepte für Desserts & Gebäck finden wir in diesem Kochbuch.

z.B.: verschiedene Würz-Mischungen, Bananenkrapfen, Bohnen-Kürbis-Gemüse-Malabar, Cajun Roastbeef, Conch Fritters, Dirty Rice, Ente mit Vanile, Flusskrebsragout, gekochtes Huhn mit Klößen, Gumbo-Eintopf mit Huhn und Wurst, Kalia-Sauce, karamelisiertes Schweinefleisch, Kokos-Chutney, Koriandersauce, kreolische Sauce, kreolisches Curry, Maismehl-Krapfen, gebratene Okraschoten, Pilaw, rauchige Knoblauchwurst, Schweinefleisch mit Piment usw.

Im hinteren Teil des Buchs finden wir ein Rezept- und ein Stichwortregister.

Ich denke, ich muss nicht extra erwähnen, dass für diese tolle und sehr außergewöhnliche Küche wirklich gezielt eingekauft werden muss!

Fazit:

Sehr abwechslungsreiche Rezepte und tolle Infos rund um die kreolische Küche!

Wieder ein absolut empfehlenswertes Buch der Reihe "Gerichte und ihre Geschichte" aus dem Werkstatt-Verlag.

Wintergerichte aus dem Thermomix®

100 tolle Eintöpfe, Aufläufe, Suppen und andere wärmende Mahlzeiten




Taschenbuch: 208 Seiten
Verlag: Riva
Autorin: Doris Muliar
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 374230044X
ISBN-13: 978-3742300447
Größe und/oder Gewicht: 14,9 x 1,9 x 20,9 cm

Inhalt:

- Vorwort
- 10 Punkte für Ihre Sicherheit
- Die Wintergemüse und ihre Inhaltsstoffe
- Wintergemüse lagern
- Zum Umgang mit diesem Buch
- Rezepte

- Blumenkohl und Brokkoli
- Chinakohl, Spitzkohl und Pak Choy
- Grünkohl
- Knollensellerie
- Kohlrabi und Kohlrübe
- Kürbis
- Lauch
- Möhren
- Pastinaken und Petersilienwurzel
- Rosenkohl
- Rote Beete
- Schwarzwurzel und Topinambur
- Weißkohl und Wirsing

- Rezeptregister

Winterliche Aufläufe, Suppen & Eintöpfe - ruck zuck gemacht mit dem Thermomix®.

Mir persönlich gefällt die Aufteilung der Rezepte nach Zutaten am Anfang des Buches sehr gut!

Somit habe ich sofort passende Rezepte für frisch und lokal gekauftes Wintergemüse.

Zahlreiche tolle sehr vielseitige fett- & kalorienarme (vor allem aber vitaminreiche & gesunde) Rezepte mit Herbst-/Wintergemüse.

Oft vegetarisch aber auch mit Fleisch & Fisch.

z.B.:  Blumenkohlpizza, gratinierter Blumenkohl, Chinakohlsuppe mit Garnelen, Linsendal mit Sellerie und Tomaten, Kohlrübenlasagne, Kürbis-Muffins, Kürbis-Pancakes, Pastinakengratin, Rosenkohleintopf mit Würstchen, Rote-Bete-Pizza, Schwarzwurzelsuppe, Wirsing-Tomaten-Tarte usw.

Das Kochbuch ist bunt gestaltet, die einzelnen Rezepte sind leicht verständlich geschrieben und werden oft von einem tollen Foto begleitet.

Wir finden Angaben zu den Nährwerten pro Portion, eine Zutatenliste sowie eine auf unseren Küchenhelfer genau angepasste Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Natürlich habe ich auch schon daraus gekocht :-)

z.B.:

Flammkuchen mit Lauch



Fazit:

Sehr vielseitige fett- & kalorienarme Rezepte mit Herbst-/Wintergemüse. Auch vegetarisch.

Käse aus Schaf-, Ziegen- und Kuhmilch selbst gemacht



Taschenbuch: 144 Seiten
Verlag: Verlag Eugen Ulmer
Autor: Wolfgang Scholz
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3800177935
ISBN-13: 978-3800177936
Größe und/oder Gewicht: 16,9 x 2 x 23,5 cm

"Von der Milch zur Spezialität

• Alles Wichtige von der Fütterung bis zur Vermarktung
• Vorgehen und Spezial-Tipps für jede Milchsorte
• Mit praktischen Übersichten und vielen Grundrezepten

In diesem Buch finden Sie alles, was Sie wissen müssen, damit Ihre wertvollen Rohstoffe zu verkaufsfertigen Spezialitäten werden: biologische und biochemische Grundlagen, Voraussetzungen und Notwendigkeiten in der Käseküche, Milchverarbeitung und Käseherstellung Schritt für Schritt sowie rechtliches Know-How.

Der österreichische Molkereimeister Wolfgang Scholz erklärt Ihnen die Hintergründe, zeigt Arbeitsschritte in Wort und Bild, verrät Ihnen bewährte Rezepte und lässt Sie von seinen praktischen Erfahrungen profitieren." (Quelle: Eugen Ulmer Verlag)

Inhalt:

- Basiswissen Milchverarbeitung
- Schafmilch
- Ziegenmilch
- Kuhmilch
- Service

Ich habe vor ein paar Jahren einen Käsekurs besucht und mir dann dieses (meiner persönlichen Meinung nach) GENIALE Buch besorgt!

Fundiertes umfangreiches Hintergrundwissen über die Käseherstellung.

Wir erfahren sehr viel über die Grundlagen der Milchverarbeitung und erhalten sehr viele Infos über die verschiedenen Milcharten und deren Verarbeitung zu Käse, Butter usw.

Wir finden "Produktionsschemas" also "Rezepte zur Herstellung" von z.B.:

- Joghurt
- Fruchtjoghurth
- Sauerrahm
- Weichkäse
- Schnittkäse
- Molkengetränke
- Edelschimmelkäse

Nützliche Tabellen: "Fehler erkennen und beheben", sowie viele Fotos bei der Herstellung helfen uns sicherlich zu tollen Käse-Ergebnissen (Erlebnissen).

Einige Rezepte, in denen unsere selbst gemachten Produkte (hier ist es Topfen) zum Einsatz kommen, runden für mich dieses tolle Buch ab.

Am Ende finden wir ein Register sowie einige Bezugsquellen für den Käsereibedarf.

Ich empfehle, sich dieses Buch einmal komplett und in Ruhe durchzulesen, einen Einkaufszettel für Materialien, Hilfmittel, Zubehör usw. zu schreiben und dann loszulegen!

Natürlich war ich auch schon fleissig:

Weichkäse mit Gewürzen


Mini-Mozzarella



Weichkäse mit Chili



Fazit:

Fundiertes umfangreiches Hintergrundwissen über die Käseherstellung mit vielen Anleitungen. Absolut zu empfehlen!

Samstag, 28. Oktober 2017

Lebkuchengewürz - selbst gemacht mit dem Thermomix®

Schnell gemacht und für's Backen unverzichtbar.

Nicht nur in der Weihnachtszeit!


Zutaten:

Nelken
Zimt
Pimentkörner
Muskatnuss
Kardamomsamen
Ingwer, getrocknet
Orangenschale, getrocknet
Vanilleschote
Rohrohrzucker


Anregung fand ich hier:



(*)=Affiliate-Link

Freitag, 27. Oktober 2017

Smoothie "Tropisches Gewürz"

perfekter Start in den Tag!!


Das Rezept habe ich hier gefunden:



Zutaten:

1/2 Ananas, Schale und Strunk entfernen und klein schneiden
1 Banane, schälen und klein schneiden
200 Gramm Naturjoghurt
150 ml Kokosnussdrink
gemahlener Ingwer, gemahlener Kardamom
Limettensaft
Limettenschale, fein abreiben (zum Bestreuen)

Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Mixer geben und gut pürieren. 

Wer mag gibt noch ein paar Eiswürfel hinzu und bestreut mit Limettenschale.

(* = Affiliatelink)

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Happy Carb to go

44 Low-Carb-Rezepte für unterwegs


(Cover: Systemed Verlag GmbH)

Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Systemed; Auflage
Autorin: Bettina Meiselbach
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3958140882
ISBN-13: 978-3958140882
Größe und/oder Gewicht: 15,4 x 1,6 x 20,3 cm

Inhalt:

- Vorwort
- Von einer, die Auszog, ihr Gewicht zu halbieren
- Wie, was und warum überhaupt Low-Carb?
- Mein Happy-Carb-Prinzip
- Warum selbst machen besser ist
- Organisation ist unterwegs alles
- 44 Low-Carb-Rezepte für unterwegs
- Süße Leckereien für die Lunchbox
- Laugenstangen, Pizzabrötchen und Co.
- Rundum sorglos satt Salate
- Powersnacks! Aus der Hand direkt in den Mund
- Danksagung
- Rezeptübersicht
- Register
- Notizen
- Impressum

Eine Wahnsinns-Leistung, die die Autorin da vorgelegt hat!!

Einfach mal das Gewicht halbiert und das mit gesundem, ausgewogenen und leckeren Gerichten!

Ich hab ja schon die anderen Bücher von Bettina Meiselbach - alle sind toll!

Voller Power - die auch mich für's gesunde Kochen und damit hoffentlich schnelles Abnehmen - begeistert hat.

Dieses hier gefällt mir besonders gut.

Ein kleines Format mit 44 wirklich sehr vielseitigen Low-Carb-Rezepten für unterwegs.

Bunt gestaltet & nett anzuschauen.

Mit tollen Ernährungs-Tipps und Einblicke in ihr Happy-Carb-Leben.

Die leckeren unkomplizierten und kohlenhydratarmen Rezepte sind im Handumdrehen zubereitet und eigenen sich sehr gut "to go" - also zum Mitnehmen :-)

Für's Büro, auf Reisen, beim Sport - vielleicht auch für eine Party!

z.B.: Erdnuss-Karamell-Müsliriegel, Vanillejoghurt, Fleischwurst-Paprika-Tasseneintopf, Tassenkuchen Moin Moin, Cheeseburger-Schnitten, Pizzabrötchen, Tomaten-Feta-Creme, Pulled Chicken Salat, Mango-Dressing, Powerkugel-Trilogie usw.

Tolle Foodfotos & liebevolle Illustrationen.

Mir gefällt es wirklich sehr gut!

Unter Anderem bereits ausprobiert:

Oliven im Teigmantel



Salat to go



Fazit:

Must-Have für Low-Carb-Geniesser! 44 tolle Rezepte für unterwegs.

Backen nach Ayurveda

Kuchen, Torten & Gebäck: Eifrei und vollwertig




Gebundene Ausgabe: 200 Seiten
Verlag:pala verlag gmbh
Autorin: Petra Müller-Jani
Autor: Joachim Skibbe
Sprage: Deutsch
ISBN-10: 3895663247
ISBN-13: 978-3895663246
Product Dimensions: 14.4 x 1.8 x 21.5 cm

Inhalt:

- Backen nach Ayurveda
- Die Prinzipien des Ayurveda
- Backen ohne Ei
- Vollkorn
- Die süßeste Versuchung
- Die Milch macht's
- Die Kunst des Backens
- Tipps zum Einkaufen
- Das sollten Sie noch wissen
- Rezepte
- Anhang: Kleine Warenkunde
- Literatur
- Bezugsquellen
- Die Autorin
- Der Autor
- Rezeptindex alphabetisch
- Rezept nach Kategorien

Wirklich toll für alle, die sich über Ayurveda in der Küche informieren und sehr viele leckere passende Rezepte möchten!

Wir erfahren wirklich sehr viel Wissenswertes rund um das Thema Ayurveda, die einzelnen Doshas (Konstitutionstypen), Rashas (Geschmacksrichtungen), die Ernährung im Wechsel der Jahreszeiten, viele allgemeine Ayurveda-Tipps usw.

Mir persönlich gefällt das Kapitel "Die Kunst des Backens - die Küche als Ort der Kraft" sehr gut.

(Liebe geht durch den Magen - Du bist was du isst - Kochen und Backen als Meditation - Zeit für gemeinsames Essen)

Alles in Allem sind die Informationen zu Ayurveda in der Küche sehr sehr lesenswert!

Das Backbuch ist mit kleinen  Zeichnungen liebevoll illustriert, bei den einzelnen Rezepten finden wir immer mal wieder einen Tipp.

Die Rezepte selbst sind leicht verständlich geschrieben und ohne großen Aufwand nachzubacken.

z.B.: Apfelauflauf, Aprikosentörtchen, Birnen-Nuss-Kuchen, Butter-Rosinen-Kuchen, Dattel-Kürbis-Konfekt, Florentiner, Früchtebrot, Honigmazipan, Joghurtcremetorte, Karottenkuchen, Lebkuchenteig, Mohnstrudel, Nusszopf, Orangen-Kokos-Kekse, Puddingkuchen, Rosinen-Butter-Kuchen usw.

Lediglich spezielle Zutaten (die zumindest ICH nicht immer im Haus habe) müssen besorgt werden.

Ausprobiert habe ich unter Anderem:

Pfannkuchen ohne Ei (ich brauche sie für 'ne Flädle-Suppe)



Zickzack-Nuss-Zopf


Die Rezepte sind im Rezeptindex alphabetisch sowie nach Kategorien geordnet.

Kategorien:

- Grundrezepte für Teige
- Sonstige Backrezepte
- Rezepte mit Buttercreme
- Rezepte für Glasuren
- Mürbteig
- Rührteig
- Hefeteig
- Biskuittorten
- Joghurtquark-Teige
- Strudelteig
- Blätterteig
- Kleingebäck
- Plätzchen

Diese "Aufteilung" gefällt mir persönlich ziemlich gut - so kann ich relativ schnell einen gewünschten Kuchen / gewünschtes Kleingebäck nachschlagen.

Fazit:

Leckere eifreie & vollwertige Rezepte für tolle Kuchen, Torten und/oder Kleingebäck.

Montag, 23. Oktober 2017

Zucchini-Tomaten-Sauce

 
Wirkt Kapha- und sanft Pitta-erhöhend.


Rezept fand ich in diesem Buch:  

"Ayurveda - Die Kunst des Kochens: Vollwertig und individuell" (*)




Zutaten:

Italienische Tomatensauce (Grundrezept ist auch in diesem tollen Buch)
Zucchini
Ghee oder Olivenöl
gemahlene Gewürze (Kreuzkümmel, Koriander, schwarzer Pfeffer, Kurkuma)
frisch gemahlener Ingwer
Kräuter der Provence
frisch gehackter Salbei & Basilikum
Stein- oder Meersalz
Sahne oder Buttermilch

Zubereitung:

Grundsauce herstellen
gewaschene und geraspelte Zucchini in heißem Ghee mit den Gewürzen anbraten.

Dann die Sauce dazugeben und ein paar Minuten köcheln lassen.

Zum Schluss die Sahne oder Buttermilch dazugießen, abschmecken und zu Nudeln oder Reis servieren.

Die frischen Kräuter erst ganz zum Schluss darüberstreuen.

(*)=Affiliate-Link

Montag, 16. Oktober 2017

Low-Carb Burger

40 großartige Burger-Rezepte mit wenigen Kohlenhydraten

Taschenbuch: 68 Seiten
Verlag: Systemed
Autor: Wolfgang Link
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3958140742
ISBN-13: 978-3958140745
Größe und/oder Gewicht: 16,4 x 1,2 x 19,5 cm

Burger & gesund - unmöglich??

Von wegen!!

Gesund, low-carb und vor allem OBERLECKER!

Inhalt:

- Raus aus der Fastfood-Ecke!
- Werden Sie zum Hochstabler
- Low-Carb
- Low-Carb -->LOGI
- Die Logi-Pyramide
- Low-Carb-Burger haben die Nase vorn
- Rezepte

Wie aus dieser Kochbuch-/Ratgeberreihe gewohnt, finden wir einige wissenswerte Infos zum Thema Low-Carb & LOGI.

Die einzelnen Rezepte sind leicht verständlich geschrieben, wir finden Angaben zu den Nährwerten pro Person, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und oft ein tolles Foto.

Ich persönliche finde die Aufteilung der Rezepte toll!

Komplette Burger

z.B.: Hackburger mit Frischkäse-Buns, Bohnen-Buns mit Thunfisch-Patties, Blaubeerburger mit Camembert  usw.

Patties

z.B.: Fisch-Patties, Hähnchen-Patties, Veggie-Käse-Nuss-Patties usw.

Buns

z.B.: Quark, Mangold  usw.

Saucen

z.B.: Mexican-Käsesauce, Remoulade usw.

Garnituren

z.B.: Salat, Pilze, Sprossen usw.

So hat man ein paar Rezepte für "komplette Burger" kann jedoch auch nach Lust und Laune seine eigenen Burger kreieren.

Vielleicht eine Burger-Party mit Freunden? Kein Problem!

Einfach das Burger-Buch durchblättern, eine Einkaufliste schreiben, einkaufen und Freunde einladen!

Die tollen Food-Fotos machen wirklich Lust auf's Burger "bauen" / essen!

Meine beiden Favoriten waren:

- Lachsburger mit Pilzen
- Spinatburger

Leider fielen auch diese Fotos meinem Laptop-Crash zum Opfer :-(

Ein paar der Low-Carb-Burger werde ich testweise mal in meinem kleinen Café & Bistro anbieten!

Ich denke, die kommen sehr gut an!

Fazit:

Leckere vielseitige Low-Carb-Burger-Rezepte

Low-Carb-One-Pot

1 Topf - alle Zutaten - 36 kohlenhydratarme Rezepte


Taschenbuch: 68 Seiten
Verlag: Systemed
Autor: Wolfgang Link
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3958140955
ISBN-13: 978-3958140950
Größe und/oder Gewicht: 16,6 x 1 x 19,5 cm

Inhalt:

- Hier dürfen Sie alles in einen Topf werfen!
- One Pot - individuell interpretiert
- Low-Carb
- Low-Carb --> LOGI
- Die Logi-Pyramide
- Rezepte

Alles aus einem Topf? Warum auch nicht.

Ich war skeptisch ... jetzt finde ich es klasse!

Nicht nur Nudeln, die zusammen mit weiteren frischen Zutaten in einem Topf gegart werden.

Nein, One Pot ist sehr vielseitig!

Auch mit wenig Kohlenhydraten :-)

In diesem Kochbuch/Ratgeber finden wir wissenswerte Informationen rund um das Thema Low-Carb

Toll finde ich persönlich die "Gartabelle" für Fleisch, Fisch, Gemüse, so wissen wir genau, wann wir welche Zutat in den Topf geben müssen. (Was natürlich auch in den Rezepten steht).

Die zahlreichen sehr vielseitigen Rezepte sind durchweg leicht verständlich erklärt und (meine persönliche Meinung) leicht nachzukochen.

Frische Zutaten, tolle Gewürze machen diese Rezepte wirklich abwechslungsreich und vor allem gesund.

z.B.: Bean-Pot, Fenchel-Schmortopf, Kidneybohnen-Geflügelpot, Möhrenpot mit Champignons, Rindfleisch-Chilitopf, Veggie-Asia-Pot, Zucchininudel-Pot usw.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind gut nachzuvollziehen, es gibt viele tolle Fotos, die Lust auf's Nachkochen und Genießen machen.

Gekocht habe ich unter Anderem schon ein leckeres Puten-Paprika-Erdnuss-Gericht!


Fazit:

Leckere sehr vielseitige Low-Carb-Rezepte in einem Topf zu kochen!

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Orangen-Lassi

Rezept aus dem Buch: 

"Ayurveda - Die Kunst des Kochens - vollwertig & individuell" (*)

 





Zutaten:

4 Personen

500 gr Joghurt
500 ml Wasser
50 ml Ahornsirup

250ml Orangensaft

Auf eine Person einfach umrechnen :-)

Statt frisch gemahlenem Zimt, Kardamom o.Ä. habe ich einfach eine Prise "Churna für Lassi"


Absolut lecker! Einfach in den Lassi geben und orientalisch genießen ;-)

Habe ich schon öfters einfach in heiße Milch oder heiße Schokolade gegeben aber auch schon zum Backen verwendet.

Zubereitung:

Alle Zutaten gut vermischen und zimmertemperiert servieren.


(*)=Affiliate-Link

Mittwoch, 11. Oktober 2017

Oliven im Teigmantel

Immer wieder lecker!

Im Original mit einem feurigen Tomatensalat - ich hatte aber einen fettreduzierten Kräuterquark gemacht.


Anregung dazu fand ich hier:

"Happy Carb to go: 44 Low-Carb-Rezepte für unterwegs" (*)

Zutaten:

Eiweißpulver
Mandelmehl
Gold-Leinsamenmehl
Guarkernmehl
Butter
Backpulver
Ei
Gouda
Oliven 
Gewürze






(*)=Affiliate-Link

Montag, 9. Oktober 2017

Low-Carb-Alltagsküche

- 110 Koch- und Backrezepte, die jeder kann!

Taschenbuch: 176 Seiten
Verlag: Systemed Verlag GmbH
Autorin: Beate Strecker
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3958140343
ISBN-13: 978-3958140349
Größe und/oder Gewicht: 18,7 x 2,5 x 23,6 cm

Inhalt:

- Low Carb: Aus dem Alltag für den Alltag
- Low-Carb auf den Punkt gebracht
- Mein persönlicher Weg zu Low-Carb
- Gute Gründe für weniger Kohlenhydrate
- Von mehr Eiweiß profitieren
- Keine Angst vor Fett
- Low-Carb aus Sicht einer Ärztin
- Low-Carb im Alltag - so gelingt es
- Einige Extras für die Low-Carb-Küche
- Low-Carb aus Sicht einer Fitnessexpertin
- Hinweise und Tipps zu den Rezepten
- Bezugsquellen

Wir bekommen wichtiges Hintergrundwissen zum Thema Low-Carb, Fett, Eiweiß & Kohlenhydrate und Infos zu einigen "Austausch-Mehlen". (Kokosmehl, Kichererbsenmehl ...)

Auch das Thema "Zuckeraustausch" wird kurz angesprochen und wir finden ein paar grundlegende Tipps zu den Rezepten.

Diese sind wie folgt aufgeteilt:

- Suppen
- Fleisch
- Geflügel
- Fisch
- Vegetarisch
- Beilagen und Gemüse
- Saucen, Dips und Aufstriche
- Desserts
- Backen "süß"
- Backen "herzhaft"

Das Buch ist mit tollen Food-Fotos und sehr schönen bunten Zeichnungen illustriert, es macht wirklich Spass darin zu blättern.

Praktisches Ringbuch - mag ich persönlich sehr gerne.

Die einzelnen Rezepte sind leicht verständlich geschrieben und beinhalten eine genaue Zutatenliste, sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Sie sind sehr vielseitig und leicht nachzukochen.

z.B.: Tomatensuppe, Linsen-Gemüse-Topf, gefüllte Paprika, Schmorgulasch, Curry-Kokosgeschnetzeltes mit Bohnengemüse und Tomatensauce, Lachsfilet auf Blattspinat, Pfannkuchen, Gemüsepuffer, Eiernudeln, Selleriepüree, Gemüsesauce, Zigeunersauce, Waffeln, Quarkauflauf, Käsekuchen, Schokomuffins, Brötchen, Pizza usw.

Wir finden Angaben zu den Nährwerten pro Portion, sowie immer mal wieder ein tolles Foto.

Die meisten Zutaten haben wir meist im Hause, jedoch empfehle ich das Buch einmal komplett durchzublättern und eine Einkaufsliste zu schreiben.

Ich denke, die meisten Gerichte sind sehr schnell und sehr einfach nachzukochen.

Kein stundenlanges "in der Küche stehen" :-) vor allem nach Feierabend kommt mir das sehr entgegen.

Alles in allem gefällt mir dieses Low-Carb-Kochbuch gut.

Fazit:

Tolle sehr vielseitige Low-Carb-Rezepte plus Hintergrundwissen im praktischen Ringbuchformat.

Buchweizen - das Powerkorn

Glutenfrei kochen und backen - fantastisch vegetarisch




Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
Verlag: pala verlag gmbh
Autorin: Anja Völkel
Illustration: Kirsten Maria Peter
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3895663611
ISBN-13: 978-3895663611

Inhalt:

- Liebe Leserin, lieber Leser
- Über Buchweizen
- Hinweise zu den Rezepten
- Die Autorin
- Verzeichnis der Rezepte

Als wirklich sehr anspruchsloses Getreide wächst der Buchweizen auch auf den nährstoffarmen Böden.

In Nordamerika, Japan, Nepal z.B. ist er schon viel länger bekannt als bei uns.

Vorwiegend wird er dort als Schrot, Grütze oder Mehl verwendet.

Ich selbst habe Buchweizen zum ersten Mal in Frankreich gegessen - als Galette natürlich.

Sehr dünne große "Pfannkuchen" serviert mit diversen Füllungen.

Das Buch ist mit liebevollen Zeichnungen illustriert, auf 100% Recyclingpapier gedruckt und hat ein sehr schönes buntes Buchcover.

Wir erfahren sehr viel Wissenswertes über den Buchweizen.

Ich z.B.: dachte immer, Buchweizen sei eine Getreideart.

Falsch gedacht!

Buchweizen zählt zur Familie der Knöterichgewächse - ist also kein Getreide, sondern wie Amarant und Quiona ein "Pseudogetreide".

Jedoch lassen sich die Körner wie Getreide verwenden.



Die zahlreichen sehr vielfältigen Rezepte mit Buchweizen sind wie folgt gegliedert:

- Die Basics
- Müsli und Frühstück
- Brot, Brötchen und pikantes Gebäck
- Kuchen und süßes Gebäck
- Fingerfood
- Feines aus der Pfanne
- Leckeres aus dem Ofen
- Salate
- Suppen
- Desserts und Naschereien

Die Rezepte im Buch sind (meiner persönlichen Meinung nach) alle leicht verständlich geschrieben und leicht nachzukochen/nachzubacken.

Sie sind meist für 4 Personen gedacht und können ohne großen Aufwand und ohne besondere Hilfsmittel/Küchengeräte gekocht/gebacken werden.

Jedoch empfehle ich, sich das Buch einmal komplett durchzulesen und einen Einkaufszettel zu schreiben. Ein paar der benötigten Zutaten haben wir nicht immer im Haus.

Toll finde ich die Hinweise, wie wir den Buchweizen auf verschiedene Arten garen können.

- Auf dem Herd
- Im Reiskocher
- Im Backofen
- Mit anderen Körnern

Aber auch Infos wie der Buchweizen gemahlen oder zu Flocken gequetscht bzw. geröstet werden kann.

Dann folgen auch schon die wirklich sehr vielfältigen Rezepte.

z.B.: Apfelspeise mit Streuseln, Buchweizen mit grünem Spargel, Buchweizenbratlinge, Buchweizen-Mandel-Törtchen mit Orange, Buchweizensalat mit Oliven und Feta, Buchweizentorte mit Kirschen, Flammkuchen, Gemüse-Buchweizen-Pfanne, Haselnuss-Buchweizen-Ecken, Käse-Pilz-Omelette, Kümmelstangen, Linsengemüse mit Blini, Müslibrezeln, Party-Frikadellen, Quarknocken, Sommergemüsesuppe, winterliche Buchweizentorte usw.

Fazit:

Sehr abwechslungsreiche Rezepte mit Buchweizen und zusätzlich sehr viel Wissenswertes rund um dessen Geschichte, Anbau & Weiterverarbeitung.

Freitag, 6. Oktober 2017

Köstlich kochen mit Ziegenkäse

Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: pala verlag gmbh
Autorin: Sigrid Schimetzky
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3895663573
ISBN-13: 978-3895663574
Größe und/oder Gewicht: 16,4 x 1,5 x 22,7 cm


(Quelle: Pala-Verlag)

Inhalt:

- Kochen mit Ziegenkäse - eine Lebensart
- Vom Leben mit Ziegen
- Die Ziegenmilch macht's
- Hinweise

- Rezepte

  - Lecker mit Brot und auf Brot
  - Und ich mag doch ein Blatt!
  - Ich löffle alles aus!
  - Als Feinschmecker beginne ich edel!
  - So herzhaft - da kann ich nicht meckern!
  - Manchmal bin ich schnäkig!

- Bei den Ziegenhaltern zu Besuch
- Die Autorin
- Rezepte von A-Z
- Adressen

Wer Ziegenkäse liebt und auch noch allerlei Infos rund um Ziegen, deren Haltung und die Herstellung von Ziegenkäse wissen möchte, dem wird dieses Buch gefallen!

Die Autorin Sigrid Schimetzkys gewährt uns einen kleinen Einblick in ihre eigene "Ziegenwelt". Private Erzählungen über die Ziegenhaltung ihres Großvaters sowie private Fotos machen dieses Buch für mich sehr "liebenswert" und authentisch.

Immer mal wieder ein tolles Foto, vor allem aber sehr liebevolle Zeichnungen.

Über 70 leckere und sehr abwechslungsreiche Rezepte mit Ziegenkäse.

z.B.: Bruschetta mit Ziegenkäse, Ziegenhirten-Aufstrich, Ziegenkäse in Limonenöl, Gartenkräutersalat mit gratinierten Ziegenkäsewürfeln, Paprikasuppe mit Parmesan-Ziegenkäse-Klößchen, Ziegenkäseterrine mit Paprika und Zitronenmelisse, Bandnudeln mit Sommergemüse-Ziegenkäse-Sauce, Kohlrabie, gefüllt mit roten Linsen und Ziegenkäse, Birnentörtchen mit Ziegenkäse, Ziegenkäse gebacken, in Orangenpflaumen usw.

Schon ausprobiert:

Quiche au fromage de chèvre - Pikante Zwiebelquiche mit Ziegenkäse


Mediterran eingelegter Ziegenkäse


Lauch-Käse-Aufstrich


Im Anhang sind die Rezepte nach Gängen aufgeführt.

- Zum Brot
- Salate
- Suppen
- Vorspeisen
- Hauptgerichte
- Nachspeisen
- Grundrezept Ziegenfrischkäse

Gefällt mir persönlich sehr gut!

Fazit:

Alles in allem ein tolles, sehr sympathisches und liebevolles Kochbuch zum Thema Ziegenkäse.

Ich hab' rein garnix zu meckern! ;-)

Dieses Blog durchsuchen