Sonntag, 30. Oktober 2016

Lavendelsäckchen - selbst gemacht

für den Kleiderschrank



Mit einfachsten Mitteln ohne großen Aufwand.

Getrockneter Lavendel & Teebeutel

Und das war's auch schon.

Lavendel im Garten zupfen, trocknen lassen und in Teebeutel füllen.


Donnerstag, 27. Oktober 2016

Wasserkefir - 1. - Der Ansatz

Ausführliche Informationen über Wasserkefir, sowie weitere Infos über Milchkefir, Ginger Root Beer Kefir und Kombucha findet ihr auf www.gesundheitsgeber.de


Von dort habe ich meine Wasserkefir-Kultur


Ihr braucht:

Wasserkefir-Kultur
Zucker
Trockenfrüchte
Zitrone
Wasser
Gärgefäß aus Keramik, Glas oder Kunsstoff
Gummiring & Frischhaltefolie
"Arbeitsgeschirr" aus Kunstoff (Sieb, Löffel, Trichter)



Zucker, Trockenobst und Zitrone dazu.


Mit Wasser aufgießen und gut umrühren.




Camembert rôti parfumé aux petits lardons et oignons caramélisés

Camembert im Blätterteigmantel - mit Kartoffeln, Schinken und karamellisierten Zwiebeln

oder so :-)



Eigentlich sollte das Ganze ja eine runde Sache werden.

Auf Facebook ein Video gesehen und gedacht: "DAS muss super schmecken!"

Und alles dafür eingekauft.

Ging schon gut los, als ich den RUNDEN Camembert ausgepackt und die Nase gerümpft habe.

Der war mir persönlich eigentlich schon zu reif und das will was heißen.

Tja ... beim Blätterteig habe ich (vor lauter Schwatzen) nicht darauf geachte, dass er rund ist.

IMPROVISATION ist ALLES!!

Zutaten:

Camembert
Blätterteig
Schwarzwälder Schinken
Zwiebel
Kartoffel

Zubereitung:

Siehe Fotos ;-)

















Ginger Root-Getränk - 1. - Der Ansatz


bekannt auch unter den Namen:

Ingwerbrause, Ingwerlimonade, Ginger Root Beer, Ginger Beer - wobei das aber nix mit Bier zu tun hat!

Durch die Zugabe von Zitronenscheiben, frischem Ingwer, Zucker, Trockenfrüchten sowie Melasse erhalten wir ein "prickelndes" Getränk, welches ein wenig an Ginger Ale erinnert.

Ausführliche Informationen über "Ginger-Root-Beer", (welches überhaupt nichts mit Bier gemeinsam hat) sowie weitere Infos über Milchkefir, Wasserkefir und Kombucha findet ihr auf www.gesundheitsgeber.de


Von dort habe ich meine Ginger-Root-Beer-Kultur


Ihr braucht:

Ginger Root Plant
Zucker
Melasse
frischen Ingwer
Trockenfrüchte
Zitrone
Wasser
Gärgefäß aus Keramik, Glas oder Kunsstoff
Gummiring & Frischhaltefolie
"Arbeitsgeschirr" aus Kunstoff (Sieb, Löffel, Trichter)

Milchkefir - 1. - Der Ansatz

Eine weitere Milchkefir ist bei mir eingezogen.


Eine Bestellmöglichkeit sowie ausführliche Informationen über Milchkefir, sowie weitere Infos über Ginger-Root-Beer, Wasserkefir und Kombucha findet ihr auf www.gesundheitsgeber.de


Von dort habe ich meine Milchkefir-Kultur


Ihr braucht:

Milchkefir-Startkultur für 1 Liter
1 Liter Milch
Ausreichend großes Gefäß mit Deckel




Immer SAUBER und mit Plastik arbeiten!

Kombucha - 1. - Der Ansatz & die 1. Fermentation


Vor Jahren habe ich schon einmal mein Glück versucht ... nun ja ... ging schief ...

Auf ein Neues :-)

Meinen tollen Kombucha habe ich von www.gesundheitsgeber.de



Er kam - zusammen mit den anderen neuen Mitbewohner - sehr gut verpackt und sehr schnell bei mir an.

Vielen Dank dafür!

Auf www.gesundheitsgeber.de findet ihr nicht nur eine Bestellmöglichkeit für Wasserkefir, Milchkefir, Ginger Root, Kombucha, Trockenfrüchte, Zucker usw. sondern (und vor allem) wirklich ausführliche Informationen und Tipps!

Um einen Liter Kombucha-Getränk herzustellen, braucht ihr Folgendes:

- 8 Gramm Tee
- 1 Liter Wasser
- 1 Kombucha Teepilz
- 100 ml fertiges Kombucha-Getränk als Ansatzflüssigkeit
- 90 Gramm Zucker
- großes Glas als Gärgefäß
- Gummiring und Küchenrolle
- Geduld

Ich habe für meinen Kombucha-Pilz (siehe Foto) dementsprechend mehr gebraucht.

Zubereitung:

1. Tee kochen

600 ml Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und darin den Zucker unter ständigem Rühren auflösen.


Den Tee hinzugeben und diesen 5-10 Minuten ziehen lassen.

Abgießen, 400 ml kaltes Wasser hinzufügen.

Ich habe grünen Tee verwendet.



2. Abwarten

Den Tee weiter abkühlen lassen - er sollte höchstens lauwarm sein.

3. Tee trinken

Eine frisch aufgebrühte Tasse versteht sich ;-) in der Zeit bis der andere kühl ist ;-)

4. Ansetzen

Den abgekühlten Tee in ein großes Glas gießen und die "Impfflüssigkeit" (war bei meinem Kombucha dabei) hinzugießen.


Das Glas mit einem Küchentuch plus Gummi drumherum verschließen.



Wer mag legt auch noch den Deckel locker oben auf.

Beim nächsten Ansetzen muss man für pro l Kombucha-Ansatz je 100 ml fertiges Kombucha-Getränk zurückbehalten.

5. Warten

7-10 Tage - ab dem 7. Tag vielleicht mal probieren.

Ich bin gespannt!!

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Low-Carb-Feierabendküche

 - 5 Zutaten - 15 Minuten - 40 Rezepte


Cover © Quelle: Systemed Verlag GmbH

Autor: Wolfgang Link
Taschenbuch: 68 Seiten
Verlag: Systemed Verlag GmbH;
Auflage: 1 (24. Oktober 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3958140599
ISBN-13: 978-3958140592

Wolfgang Link - Koch, Diätkoch, Küchenmeister - stellt uns in diesem Taschenbuch vielseitige leichte und schnell nachzukochende kohlenhydratarme Rezepte für unsere "Feierabendküche" vor.

Inhalt:

- Schatz, ich bin dann mal schnell in der Küche
- Abendessen im Wandel der Zeit
- Low-Carb
- Low-Carb --> LOGI
- Die LOGI-Pyramide
- Schnelle und genussvolle Low-Carb-Küche mit fünf Hauptzutaten
- Ohne Basics geht es nicht

Die Rezepte sind wie folgt im Heft "aufgeteilt":

- Salate
- Fisch & Krustentiere
- Geflügel
- Fleisch
- Vegetarisch

"Schatz, ich bin dann mal schnell in der Küche!" - eine tolle Einleitung!

Geht schon mal gut los :-)

Wir wollen ja am Abend nicht stundenlang in der Küche unser Abendessen vorbereiten, geschweige denn einen zeitaufwendigen Einkauf erledigen ...

"Basics" wie Kräuter, Gewürze, Öle usw. sollten allerdings schon im Haus sein. (Siehe kleine Übersicht im Buch)

"Schneller Einkauf - schnelle Zubereitung".

Frisch, schmackhaft und vor allem kohlenhydratbewusst - gerade am Abend.

Mit nur 5 Hauptzutaten und innerhalb einer Viertelstunde.

Klingt alles sehr vielversprechend?

Ist es auch! Ich hab's ausprobiert.

Gesunde Hauptzutaten!! (werden im Buch alle ein wenig erklärt)

- Gemüse & Obst
- Fleisch, Fisch, Eier
- Milchprodukte
- Hülsenfrüchte
- Nüsse und Samen
- Fette und Öl

Finden wir in ausgewogener Menge und Kombination in den vielfältigen Rezepten.

z.B.: Spinatsalat, Melonen-Schinken-Salat, geräuchertes Lachssushi, Saiblingsfilet mit Kohlrabi, Pestohähnchen, Entenbrust aus dem Wok, Tomatenschnitzel, Zucchininudeln mit Schinken und Käse, gebackene Selleriepuffer usw.

Die einzelnen, leicht nachzukochenden Rezepte sind für 4 Personen, beinhalten eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung, eine genaue Zutatenliste und die Nährwertangaben pro Portion.

Wir finden in diesem Rezept-Heft/Buch aus der "Low-Carb-Reihe" immer wieder mal ein Foto, welches mir persönlich Lust auf's Nachkochen gemacht hat.

Die Rezepte sind abwechslungsreich und wirklich schnell und leicht nachzukochen.

Nebenbei erfahren wir in diesem Buch (wie in der gesamten Low-Carb Reihe) viel über Low-Carb, LOGI, gesundes und bewußtes Essen.

Unter Anderem bereits gekocht:

Schnelle Gulaschsuppe


Fazit: 

Ein gelungenes  Rezept-Heft/Buch zum Thema "Low-Carb" mit tollen abwechslungsreichen Rezepten für ein kohlenhydratarmes und vor allem schnell gemachtes Abendessen.

Dieses Blog durchsuchen