als Vorspeise oder als Hauptgericht mit einem grünen Salat!
Zutaten:
Eingelegter Ziegenkäse (Rezept findet ihr HIER - KLICK)
Tomaten
Oliven
Tomaten-Fruchtaufstrich
Mittwoch, 22. Juni 2016
Dienstag, 21. Juni 2016
Aromatisiertes Wasser - Pfirsich-Feige-Limette-Basilikum
Erfrischt!!
Und ist nebenbei auch noch gesund!
WATER IS A VIRAL RIGHT!!
Ich aromatisiere mein Wasser selbst.
Kostet nicht viel und ich weiß genau, was drin ist!
Mit meinem erfrischendem Wasser von heute möchte ich auch auf STEFFEN und WALK4WATER2 bzw. Watersharing e.V. aufmerksam machen!
Seit etlichen Jahren schon ... wenn ich Wasser mit Geschmack möchte, bringe ich den Geschmack einfach rein.
Mit frischem Obst und/oder Kräutern.
Früher ... ja früher ... kam noch frisches Quellwasser aus dem Wald direkt aus unserem Wasserhahn.
Seit einigen Jahren sind jedoch auch wir an die öffentliche Wasserversorgung "Kleine Kinzig" mit sehr guter Wasserqualität angeschlossen.
Mein "täglich Trink-Wasser" darf ich mir im Schwarzwald glücklicherweise trotzdem immer noch direkt vom Brunnen vor unserem Haus holen.
Mein heutiges Wasser auf der Insel war aus der Flasche und ... "naja" ... Jammern auf hohem Niveau ...
Ich habe - wie auch sicherlich alle von euch - den Luxus, jederzeit auf sauberes Trinkwasser zurückzugreifen.
Wo & Wann ich möchte!!
Über die Wasserprivatisierung will ich mich hier jetzt nicht "auslassen" - darüber könnt ihr sicherlich stundenlang im Internet nachlesen!
Aber ich möchte euch heute gerne in diesem Zusammenhang auf STEFFEN und WALK4WATER2 bzw. Watersharing e.V. aufmerksam machen!
Steffen pilgert ... für uns alle ... für Wasser als Lebensrecht!
Somit auch für mich :-) für euch - für unsere Kinder ... für unsere Zukunft ... egal wo auf der Welt!
Also unterstützen wir ihn!
Ich tu's ... ich bin dankbar für den LUXUS sauberes Trinkwasser!
Am 29.07.2016 läuft er los ... gen ROM ...
Hier seine Route!
WALK4WATER2.ROME ... starting 29th July 2016 from Southern Germany to Rome.
For Water is a vital right and environment. A charitable project-based pilgrimage.
Ahso ... zurück zum eigentlichen Thema heute :-)
Pfirsich-Feige-Limette-Basilikum
Zutaten:
Keine große "Sache" - bis auf das Wasser ... und dafür sollten wir alle "mitkämpfen"!!
Limette
Pfirsich
Getrocknete Feigen
Basilikum
Limette (die brauchte was weiß ich wie viele Liter Wasser, um zu wachsen und um zu mir zu kommen) waschen, in Stücke schneiden und in einen Krug geben.
Basilikum klein zupfen. (Wasser?? Siehe Limette!!) und auch in den Krug geben.
Getrocknete Feige klein schneiden.
Pfirsich waschen, den Stein entfernen und klein schneiden.
Eiswürfel dazu ... die bestehen aus???!!! NAAAAAAAAA????
HUCH Schon wieder Wasser!
Cleverle legen Früchte vor dem Gefrieren mit in die Eiswürfelbehälter.
Oder frieren sogar Orangensaft usw. ein ... hab ich mal irgendwo gehört ;-)
Dann den Krug mit (vorzugsweise) frischem Quellwasser füllen.
Ich hatte Mineralwasser aus der Flasche.
Das Leitungswasser hier auf der Insel schmeckt mir einfach nicht.
Einige Zeit "ziehen" lassen - je länger je intensiver der Geschmack!
Glas als "Deckel" :-)
Das Obst wird natürlich nicht weggeworfen sondern gegessen!
Zucchini-Karotten-Reis-Suppe mit Kokosmilch & Tom Kha Gai Paste
Schmeckt auch im Sommer :-)
Zutaten:
Zucchini
Karotten
Kokosmilch
Wasser
Salz
Pfeffer
Chili
Limettensaft
Koriander
Zubereitung:
Zucchini
Karotten
Kokosmilch
Wasser
Salz
Pfeffer
Chili
Limettensaft
Koriander
Zubereitung:
Ich hatte noch ein wenig gekochtes Gemüse, gekochten Reis und gebratene Hackbällchen von "Letzens" eingefroren :-)
Wasser und Kokosmilch leicht köcheln lassen, die Paste hinzufügen und die aufgetauten "Restle" dazu geben.
Eine Weile leicht köcheln lassen und nach Belieben noch mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
Samstag, 18. Juni 2016
Orangen-Gelee mit Lavendel
Schmeckt toll auf einem Landbrot mit Frischkäse, einem Stück Hefezopf oder im Naturjoghurt!
Zutaten:
Lavendelblüten
Orangensaft (100%)
Gelierzucker
Zitronensaft
Freitag, 17. Juni 2016
Köstlich kochen mit Ziegenkäse - Kleiner Vorgeschmack auf meine Rezension im Herbst
Vegetarische Rezepte aus der Landhausküche
Regionale Vielfalt erhalten und genießen
Autorin: Sigrid Schimetzky
pala-verlag, Darmstadt
144 Seiten, Hardcover, 16,00 €
ISBN: 978-3-89566-357-4
gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
Zwei Rezepte habe ich schon nachgekocht - das Buch werde ich euch im Herbst dann vorstellen und sicherlich auch noch das ein oder andere Rezept!
(Quelle: Pala-Verlag)
Feiner Ziegenkäse aus der vegetarischen Landhausküche
Hier gibt's nichts zu meckern: Sigrid Schimetzky zeigt in ihrem
Buch »Köstlich kochen mit Ziegenkäse«, erschienen im pala-verlag, wie sich
Ziegenkäse aus der Region in köstliche Alltags- und Festtagsgerichte verwandeln
lässt. Für sie ist Ziegenkäse, von Hand mit Sorgfalt und Liebe im kleinen
bäuerlichen Betrieb hergestellt, der heimliche Star der Käsetheke. Vielfalt,
Fantasie und handwerkliche Qualität sind ebenso überzeugende Argumente wie
artgerechte Ziegenhaltung und der Einsatz für den Erhalt seltener Ziegenrassen.
Vorgestellt wird eine Vielzahl von vegetarischen Rezepten: Als
aromatische Zutat sorgt Ziegenkäse nicht nur als Belag auf knusprigem Landbrot
oder Gemüsequiche für eine besondere Note, sondern auch in knackigen Salaten,
wärmenden Suppen, deftigen Nudel- und Kartoffelgerichten oder edlen Pasteten.
Für den süßen Abschluss gibt es frisch gebackene Törtchen, erfrischende
Eiscreme oder Desserts mit Früchten der Saison.
Die Autorin garniert ihre Rezepte mit Geschichten aus längst
vergangenen Tagen und Einblicken in den Alltag der Ziegenbauern. Warenkundliche
Informationen helfen beim nächsten Einkauf im Hof- oder Bioladen und am
Käsestand.
Ein Buch, das die Liebe zum Land und zu den Tieren mit feiner
Esskultur und bewusstem Kochen vereint.
Donnerstag, 16. Juni 2016
Spinatsuppe mit Kokosmilch & Tom Ka Gai Paste
Zutaten:
Schalotten
frischer Spinat
Wasser
Salz, Pfeffer, Chili
Kokosmilch
Tom Ka Gai Paste
Zubereitung:
Spinat waschen, trocknen und klein schneiden.
Die Schalotten schälen, fein schneiden und in einem größeren Topf in etwas heißer Butter anbraten.
Nach zwei drei Minuten den klein geschnittenen Spinat dazugeben, kurz mit anbraten, dann ein wenig Wasser angießen und alles mit geschlossenem Deckel eine Weile köcheln lassen.
Die Paste dazugeben, gut würzen, nochmals kurz aufkochen und dann den Herd abschalten.
Die Kokosmilch dazugießen (es darf nicht mehr sehr köcheln) und alles gut verrühren.
Mittwoch, 15. Juni 2016
Gratinierter Ziegenkäse "mediterran" - Aufwärmphase für das Blogevent EuropaKochen 2016
Einfach - schnell UND Lecker!
Seit ich wieder hier auf meiner schnuckligen kleinen französischen Insel bin, habe ich fast jeden Tag Teildienst.
Und am freien Tag nicht wirklich große Lust zu kochen - wobei die wenig freie Zeit "zur Zeit" für mein "Marmeladen-Projekt" benötigt wird.
Heute hatte ich frei, habe mich um allerlei "marmeladige" Angelegenheiten gekümmert und der Backofen hat fast von alleine gebacken.
Gratinierter Ziegenkäse "mediterran" - den habe ich heute morgen mit Kräutern und Gewürzen für ein paar Stunden "eingelegt".
http://aus-meinem-kochtopf.de/blogevent-europakochen-2016/
Schlachtfeld - ähm - Spielfeld!!
Seit ich wieder hier auf meiner schnuckligen kleinen französischen Insel bin, habe ich fast jeden Tag Teildienst.
Und am freien Tag nicht wirklich große Lust zu kochen - wobei die wenig freie Zeit "zur Zeit" für mein "Marmeladen-Projekt" benötigt wird.
Heute hatte ich frei, habe mich um allerlei "marmeladige" Angelegenheiten gekümmert und der Backofen hat fast von alleine gebacken.
Gratinierter Ziegenkäse "mediterran" - den habe ich heute morgen mit Kräutern und Gewürzen für ein paar Stunden "eingelegt".
Gleich spielen die "Blauen" ... heute kann ich mir das in Ruhe anschauen ... das 1. Spiel habe ich so neben der Arbeit und am Rande mitbekommen ... war aber spannend, umgeben von "fussballverliebten" Franzosen!!! Auch am Rande ist's lustig :-)
Voll dabei bin ich aber HIER:
http://aus-meinem-kochtopf.de/blogevent-europakochen-2016/
Was ich koche weiß ich noch nicht genau ... mir wird schon was einfallen :-)
Das Männchen ist auch schon unterwegs zu mir! Vielen Dank lieber Peter!
Zutaten:
Ziegenkäse
Oliven
Zitronen
Cocktail-Tomaten
Thymian
Rosmarin
Olivenöl
Knoblauch
Den Ziegenkäse klein schneiden und mit allen Zutaten in einem großen "Marmeladenglas" ein paar Stunden ziehen lassen.
Immer mal wieder schütteln, damit sich alle Gewürze und Aromen gut verteilen.
Backofen auf 200°C vorheizen.
Alles in eine feuerfeste Schale geben (natürlich nicht das ganze Olivenöl!!) und 5-10 Minuten backen.
Dazu gab es eine Scheibe Toast.
Abseits incl. Katastophe :-)
Burger mit OHNE Alles.
Mediterran eingelegter Ziegenkäse

Rezept aus dem Kochbuch "Köstlich kochen mit Ziegenkäse"
Sigrid Schimetzky
Köstlich kochen mit Ziegenkäse
Vegetarische Rezepte aus der Landhausküche
Regionale Vielfalt erhalten und genießen
pala-verlag, Darmstadt, 2016
144 Seiten, Hardcover, 16,00 €
ISBN: 978-3-89566-357-4
Quelle: www.pala-verlag.de - Vielen Dank!
Köstlich kochen mit Ziegenkäse
Vegetarische Rezepte aus der Landhausküche
Regionale Vielfalt erhalten und genießen
pala-verlag, Darmstadt, 2016
144 Seiten, Hardcover, 16,00 €
ISBN: 978-3-89566-357-4
Quelle: www.pala-verlag.de - Vielen Dank!
Zutaten:
½ unbehandelte Zitrone
3 Knoblauchzehen
250 g Ziegenkäse, Feta-Art
100 g Cherrytomaten
2 kleine Zweige Thymian
2 kleine Zweige Rosmarin
1 rote Chilischote
75 g Oliven
1 TL schwarze Pfefferkörner
Olivenöl zum Aufgießen
Anmerkung!! Ich habe hier auf der Insel keinen Ziegenkäse "Feta-Art" gefunden, dafür aber bei unserem Käsehändler auf dem Wochenmarkt zwei andere Sorten Ziegenkäse gekauft :-)
Zubereitung:
Die Zitronenhälfte in dünne Scheiben schneiden, den Knoblauch schälen.
Die Cherrytomaten vor dem Einlegen mit einem Zahnstocher oder einer Nadel anstechen, damit die Flüssigkeit besser einziehen kann.
Den Ziegenkäse würfeln und mit den angestochenen Cherrytomaten sowie den restlichen Zutaten in ein Twist-off-Glas einschichten.
Mit Olivenöl so aufgießen, dass alle Zutaten bedeckt sind.
Das Glas leicht aufstoßen, damit sich eventuelle Luftblasen auflösen können, und nach Bedarf nochmals Öl nachgießen.
Den Käse drei Tage kühl durchziehen lassen und bald essen.
So eingelegt, ist der Käse etwa 14 Tage haltbar.
Bei der zweiten Sorte habe ich ein paar Kapern mit in's Glas gegeben.
Abonnieren
Posts (Atom)