Sonntag, 19. Juni 2011

Rosmarin & Basilikum mal ganz anders ...

... nämlich als Sirup ...


Der gibt Mineralwasser, Champagner, Prosecco oder Weißwein eine ganz andere Note.
Er aromatisiert Tee, Milch - verfeinert Eis, Joghurt,Cocktails, Desserts, Kuchen.

Apfel- & Pfirsichmarmelade erhält einen besonderen Pfiff.

Mir persönlich schmeckt der Sirup am Besten zu Mozzarella, Ziegenkäse oder als Marinade beim Grillen. Auch warmer Pfirsich mit Rosmarin-Sirup ist sehr lecker.


Rosmarin-Sirup

4 Zweige frischer Rosmarin
300 ml Wasser
300 g Zucker

Rosmarin waschen, gut trocken tupfen und die Nadeln von den Zweigen entfernen.
Wasser mit dem Zucker unter Rühren aufkochen, die Nadeln bei mittlerer Hitze 10 bis 15 Minuten mitköcheln lassen.

Das Ganze vom Herd nehmen, abkühlen lassen, filtern und in geeignete Fläschchen füllen.

Basilikum-Sirup

Jede Menge Basilikumblätter & - Stiele (glaube ich habe fast zwei Töpfe genommen)
300 ml Wasser
300 g Zucker



Zubereitung siehe Rosmarin Sirup. Ich habe den Basilikum jedoch klein geschnitten und noch über Nacht im Sirup ziehen lassen. Nochmal aufgekocht, gefiltert und umgefüllt.

Ich würde sagen, 6 Wochen im Kühlschrank haltbar. Da ich es persönlich gerne auch ein bisschen säuerlich mag, habe ich nach meinem Geschmack noch Limetten-Saft dazugegeben.


Demnächst werde ich mal mit Thymian, Ingwer, Zitronengras usw. experimentieren.

Samstag, 18. Juni 2011

Mendiants - Schokotaler - Bruchschokolade I

"Quatre Mendiants" - die vier Bettler ...

Französisches Dessert aus Rosinen, Feigen/Datteln, Nüsse. Hierzulande bekannt als "Studentenfutter". Und dieses Futter traf auf Schokolade :-)


Bruchschokolade

Weiße Schokolade temperieren - (dünn/dick je nach Laune) auf Backpapier streichen und hübsch belegen.

Ich hatte Rosinen, verschiedene Nüsse und Cranberries. Schmeckt sicher auch mit Kokos.





Schokotaler


Mit Esslöffel die temperierte Schokolade kreisförmig auf Backpapier streichen und auch wieder nach Lust & Laune belegen.


Walnuss-Rosmarin


Studentenfutter


Mokkabohnen-Stücke mit Orient-Zucker bestreut


Cranberries


Walnuss mit Chili-Schoko-Zucker bestreut

Dienstag, 14. Juni 2011

Likör 2011 - Die ersten 4 ...

Himbeer-Vanille-Likör

300 g tiefgefrorene Himbeeren
200 g brauner Kandis
1 Vanilleschote
700 ml Korn



Cranberry-Vanille-Likör

200 g Cranberrys (ich versuche es mal mit getrockneten)
200 g brauner Kandis
1 Vanilleschote
700 ml Korn






Kirsch-Zimt-Likör

700 g Sauerkirschen
200 g brauner Kandiszucker (oder mehr, je nach Geschmack)
2 Zimtstangen
700 ml Korn



Kaffee-Likör

Kaffeebohnen, brauner Rohrzucker, Vanille, Korn oder Vodka




Alles zu gleichen Teilen in geeignete Gläser verteilt.
4 Wochen kühl & dunkel reifen oder kühl & hell.
Da streiten sich ja die "Geister"

Wenn der Likör fertig ist, werde ich von jedem ein Probier-Fläschchen noch mit einer getrockneten Chili "veredeln".

Sonntag, 12. Juni 2011

Hefeteig für Pizza - und was er noch so kann ...

... meinen liebsten Hefeteig findet man auf www.wunderkessel.de ...

Reinkopieren werde ich ihn hier nicht ... jedenfalls mach ich immer einen Schwapp gutes Olivenöl dazu.

Ich nehme ihn - ausser natürlich als Pizza-Boden für:

Pizza-Happen

Hierfür werfe ich einfach "Restle" in den Thermomix.

Oliven, Zwiebeln, Käse, Knoblauch, Salami, Schinken usw.

Alles bisserl zerkleinern lassen und anschliessend einen Teil des fertigen Hefeteig dazu und kurz unterkneten. Kleine Kugeln formen, wenn der Teig zu weich wird, einfach mit zwei Esslöffeln Häufchen auf's Backpapier/Blech setzen.








Tapenade-Schnecken

Oliven-Tapenade einfach auf ein Stück dünn ausgerollten Hefeteig streichen, diesen aufrollen und in dünne Scheiben schneiden.




Blumentopf-Brot als Mitbringsel

Oliven, Salami, Rosmarin (was man halt möchte, mag, da hat...) noch unterkneten.

Kleine Tontöpfe wässern, mit Backpapier auskleiden und kleine Hefe-Teig-Kugeln reinsetzen.

Backen, verpacken, verschenken oder gleich genießen.

Freitag, 10. Juni 2011

Chorizo-Öl & "Reste-Verwertung"

Chorizo-Öl

1 Chorizo-Wurst
Bunter Pfeffer, Chili, frische Kräuter nach Belieben
3 Knoblauchzehen
300 ml Öl (ich habe Rapsöl genommen)
Chili-Schote

Öl erwärmen, Knoblauch und Wurst fein würfeln.
Alles in's warme Öl geben - vorsicht vor allem bei den frischen Kräutern - es spritzt sehr - und 20 min. ziehen lassen - nicht zu heiß werden lassen!


Das Ganze im Kühlschrank ein paar Tage ziehen lassen, filtern und in schöne Fläschchen/Gläschen füllen.



Oliven-Chorizo-Brötchen

Mister T. hat mal wieder einen Pizzateig geknetet. Unter den habe ich noch ein paar übrig gebliebene eingelegte Oliven und die abgesiebten Chorizo-Stückchen nebst dem Knoblauch gegeben. Pfefferkörner hab ich ordentlich raussortiert.



Die habe ich zu Brötchen geformt und kurzerhand im Ofen gebacken.

Schmecken lecker zu Salat, einer Suppe oder einfach als Snack.


Donnerstag, 9. Juni 2011

Holler (i-hollero) - Rezepte

... habe ich schon lange gespeichert - heute hab ich endlich mal Holunderblüten gesammelt. (Naja, das war eher ein Kampf mit dem Dickicht)

Ausbeute - sehr mager ... aber besser als garnix, gell ...

Zuerst werde ich ein Holunderblüten-Gelee machen, dann vielleicht noch einen Sirup aus den übrigen Blüten.

Und wenn ich dann demnächst vielleicht sogar noch Beeren sammle, dann gibt es Saft & Marmelade...

Sirup aus Holunderblüten

1 Kilo Zucker
1500 ml Wasser
15 Holunderblütendolden
Saft von 1 bis 2 Zitronen
30 Gramm Zitronensäure

Blütenstängel entfernen, am Besten sogar die Blüten abreiben/-rebeln/-schütteln und diese dann in ein ausreichend großes Gefäß geben.



Zucker, Zitronensaft und Wasser aufkochen, der Zucker muss sich vollständig auflösen.


Zitronensäure in einer Tasse voll Zucker-Wasser auflösen und wieder zum Rest dazugießen.

Alles gut verrühren und vorsichtig über die Holunderblüten gießen.


Den Sirup nun 3-4 Tage an einem warmen Ort ziehen lassen, öfters mal umrühren, filtern und dann kühl lagern.



Schmeckt lecker in Mineralwasser, oder als Eiswürfel in einem Glas Sekt.


Ich werde zwei Versionen testen.

1. noch zusätzlich eine Vanille-Schote dazugeben
2. noch zusätzlich ein Stück Tonkabohne mitköcheln

Apfel-Holunder-Gelee

800 Milli-Liter Apfelsaft
500 Gramm Gelierzucker 2:1
20 Gramm Zitronen-Säure
Holunderblüten nach Geschmack (ich hab ca. 30 kleine Dolden genommen).


Holunderblüten vorsichtig waschen und über Nacht im Apfelsaft ziehen lassen.
Absieben und aufkochen.

Laut Anleitung auf dem Gelierzuckerpäckchen zubereiten und noch heiß in sterilisierte Gläser füllen.


Ich habe noch ein paar frische Holunderblüten obendrauf gelegt und diese beim Abkühlen der Gläser "in's Gelee reingeschüttelt".


Dieses Blog durchsuchen