Freitag, 30. Juni 2017

100 gesunde Suppen aus dem Thermomix®

- Leckere Rezepte zum Entgiften, Abnehmen und Genießen

Broschiert: 192 Seiten
Verlag: Riva
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3868839704
ISBN-13: 978-3868839708
Größe und/oder Gewicht: 14,9 x 1,7 x 21,1 cm



Ich bin ein absoluter Suppenkasper!

Nicht nur im Herbst & Winter deftige und wärmende Suppen & Eintöpfe ... auch im Sommer esse ich regelmäßig Suppe. Da aber leichter und auch mal kalt :-)

Mit dem tollen Suppenbuch von Doris Muliar habe ich wieder viele neue und leckere Suppenrezepte!

Leckere Rezepte zum Entgiften, Abnehmen und Genießen!

Sie sind im Handumdrehen gekocht und da mit frischen Zutaten selbst gemacht, wissen wir genau was drin ist.

Im Buch selbst finden wir Infos zu den Themen "Entgiften - Abnehmen - Gesund genießen" und gleich am Anfang ein paar "Spielregeln" (Bedienungstipps und Vorsichtsmaßnahmen) für den Thermomix®.

Ein paar Vorschläge für "Entgiftungstage", dann folgt eine kleine Warenkunde über verschiedenes Gemüse, Obst, Gewürze, Öl usw.

Danach drei Rezepte für die Basis jeder guten Suppe! Die Brühe!

- Knochenbrühe
- Hühnerbrühe
- Röstgemüsebrühe

Dann folgen auch schon die zahlreichen sehr vielseitigen Rezepte.

Die meisten Zutaten haben wir eigentlich immer im Haus man sollte sich jedoch die Zeit nehmen, das Buch einmal komplett durchblättern und die restlichen Zutaten besorgen.

Und dann ran an den Suppenlöffel!

Klassiker aus der Suppenküche aber auch mal ein wenig außergewöhnlich.

Sortiert in den Kapiteln:

- Entgiften
- Abnehmen
- Gesund genießen

z.B.: Erbsen-Grünkohl-Suppe mit Kokosmilch, Kichererbsensuppe mit Spinat, Fenchel-Möhren-Suppe, Klare Wildpilzsuppe, cremige Kressesuppe, Hühner-Pilz-Suppe, Zucchinisuppe mit Mandeln, Feurige Paprika-Kürbis-Suppe, Gurkensuppe mit Curry, Spargelsuppe mit Kresse, Garnelencreme mit Frühlingszwiebeln, Rote-Bete-Party, Frittatensuppe, Klare Brühe mit Grießnockerl, Hühnerklöße in Gemüsesuppe usw. usw. usw.

Die Rezepte werden von tollen Fotos begleitet und sind leicht verständlich geschrieben.

Durch die auf den Thermomix® abgestimmte Schritt-für-Schritt-Anleitung wirklich kinderleicht nachzukochen.

Wir finden bei den Rezepten immer mal wieder einen Tipp oder eine Variante.

Alles in allem ein (meiner persönlichen Meinung nach) empfehlenswertes Suppenkochbuch.

Ich habe schon ein paar leckere Suppen aus diesem tollen Kochbuch nachgekocht!



Jedes Rezept ist wirklich einfach nachzukochen!

Ein paar habe ich schon ausprobiert:

Kartoffelsuppe mit Kresse


Gelbe Paprikasuppe mit Kräutern


Lauchsuppe mit Kohlrabi


Kräutersuppe mit Frischkäse


Pikante Kohlrabisuppe


Brokkolisuppe mit Rosmarincroûtons


Blumenkohlsuppe


Fazit:

Ein geniales Kochbuch für Suppenkasper und Thermomix®-Begeisterte.

Weißbrot im 4er-Holzbackrahmen gebacken

Tolle Sache so ein Holzbackrahmen!


Und noch einen Holzbackrahmen habe ich ausprobiert und bin begeistert!

Schon länger lese ich im Internet auf Blogs oder in Gruppen über tolle Backergebnisse mit einem Holzbackrahmen.

Und jetzt kann auch ich sagen: "KLASSE"!!

Tolle Kruste, toller Boden und an den Seiten bleibt das Brot schön "fluffig"!

Dieser Holzbackrahmen ist für zwei Kastenbrote oder vier kleine Brote.


Für Brote mit dem Gewicht von ca. 2 kg. (Entsprechend das Rezept 4x)

Zutaten:

500 Gramm Mehl
150 ml lauwarmes Wasser
100 ml lauwarme Milch
4 EL Olivenöl
2 TL Zucker
1 TL Salz
1 Beutel Trockenhefe
Verschiedene Backsaat zum Bestreuen

Wer mag gibt noch getrocknete oder geröstete Zwiebeln und Knoblauch in den Teig.

Oder klein gehackte Oliven.

Kaufen könnt ihr den HIER

Den Teig kann man per Hand oder mit jeder anderen Küchenmaschine kneten.

Die Teigmenge muss je nach Größe des Holzbackrahmens angepasst werden!

Zubereitung:

Alle Teigzutaten in den Mixtopf geben und 4 Sekunden auf Stufe 5 verrühren lassen.

Danach auf der Teigstufe 3 Minuten einen geschmeidigen Teig kneten lassen.

Den Teig auf eine saubere Arbeitsplatte kippen, nochmals gut durchkneten und in eine große geölte Schüssel geben.


Eine Stunde gehen lassen, nochmal gut durchkneten, Teiglinge (in der Größe des Backrahmens) formen und diese Teiglinge im geölten Backrahmen nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.




In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad aufheizen, dann das Brot kurz vor dem Backen mit Backsaat, Sesam oder getrockneten Zwiebeln bestreuen und auf der mittleren Schiene für 35-40 Minuten backen lassen.


Nach etwa 5 Minuten die Temperatur auf 175 Grad zurückdrehen.

Je nach Ofen dauert das Backen einige Minuten länger.

Immer mal wieder schwaden!

Donnerstag, 29. Juni 2017

Hibiskusblütensirup

Ich mag ihn gerne im Mineralwasser und im Prosecco.

Auch ein Gin Fizz schmeckt klasse damit!



Er schmeckt aber auch über Eis gegossen, im Naturjoghurt oder in Cocktails.



Zutaten:

500 g Wasser
500 g Zucker
50 g Hibiskusblüten getrocknet
Saft von 1 Zitrone


Zubereitung:

Das Wasser zusammen mit dem Zitronensaft und dem Zucker im Mixtopf für 15 Minuten/100 °C/Stufe 2 aufkochen lassen.

In ein geeignetes Gefäß (mit Deckel) umfüllen und etwas abkühlen lassen.

Dann die Hibiskusblüten dazugeben und 1 Tag im Kühlschrank ziehen lassen.

Am nächsten Tag die Blüten herausfischen, den Sirup in den Mixtopf gießen (absieben) und 10 Minuten/80 °C/Stufe 1 aufkochen lassen.

Noch heiß in geeignete Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Dieser Sirup hält sich einige Wochen im Kühlschrank.

Dienstag, 27. Juni 2017

Weißbrot mit Oliven


Sodele, jetzt habe ich auch endlich einen Holzbackrahmen und heute gleich ausprobiert.

Schon länger lese ich im Internet auf Blogs oder in Gruppen über tolle Backergebnisse mit einem Holzbackrahmen.

Und jetzt kann auch ich sagen: "KLASSE"!!

Tolle Kruste, toller Boden und an den Seiten bleibt das Brot schön "fluffig"!

Der Holzbackrahmen ist aus Buchenholz gefertigt und muss innen und außen vor dem 1. Backen mit normalem Öl eingepinselt und dann bei 200 Grad eine Stunde im Backofen eingebrannt werden.


Zutaten:

100 g grüne Oliven, ohne Stein auf Stufe 5 / 5 Sekunden (umfüllen)

500 Gramm Mehl
150 ml lauwarmes Wasser
100 ml lauwarme Milch
4 EL Olivenöl
2 TL Zucker
1 TL Salz
1 Beutel Trockenhefe

Kaufen könnt ihr den HIER

Den Teig kann man per Hand oder mit jeder anderen Küchenmaschine kneten.

Die Teigmenge muss je nach Größe des Holzbackrahmens angepasst werden!

Zubereitung:

Alle Teigzutaten in den Mixtopf geben und 4 Sekunden auf Stufe 5 verrühren lassen.

Danach auf der Teigstufe 3 Minuten einen geschmeidigen Teig kneten lassen.

Den Teig auf eine saubere Arbeitsplatte kippen, nochmals gut durchkneten und in eine große geölte Schüssel geben.


Eine Stunde gehen lassen, nochmal gut durchkneten, einen Teigling (in der Größe des Backrahmens) formen und diesen Teigling im geölten Backrahmen nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.



In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad aufheizen, dann das Brot kurz vor dem Backen mit etwas Mehl bestäuben und auf der mittleren Schiene für 35-40 Minuten backen lassen.

Nach etwa 5 Minuten die Temperatur auf 175 Grad zurückdrehen.

Je nach Ofen dauert das Backen einige Minuten länger.

Immer mal wieder schwaden!




Dazu gab es einen Tomaten-Paprika-Aufstrich und selbst eingelegte Oliven.





Weißbrot mit Röstzwiebeln & Speckwürfel


Mein zweites Brot mit dem Holzbackrahmen.

Schon länger lese ich im Internet auf Blogs oder in Gruppen über tolle Backergebnisse mit einem Holzbackrahmen.

Und jetzt kann auch ich sagen: "KLASSE"!!


Kaufen könnt ihr den HIER

Den Teig kann man per Hand oder mit jeder anderen Küchenmaschine kneten.

Die Teigmenge muss je nach Größe des Holzbackrahmens angepasst werden!

Zutaten:

150 Gramm Speckwürfel
100 Gramm Röstzwiebeln
500 Gramm Mehl
250 ml lauwarmes Wasser
3 EL Olivenöl
2 TL Zucker
1 TL Salz
1 Beutel Trockenhefe

Zubereitung:

Alle Teigzutaten in den Mixtopf geben und 4 Sekunden auf Stufe 5 verrühren lassen.


Danach auf der Teigstufe 3 Minuten einen geschmeidigen Teig kneten lassen.

Den Teig auf eine saubere Arbeitsplatte kippen, nochmals gut durchkneten und in eine große geölte Schüssel geben.


Eine Stunde gehen lassen, nochmal gut durchkneten, einen Teigling (in der Größe des Backrahmens) formen und diesen Teigling im geölten Backrahmen nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.


In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad aufheizen, dann das Brot kurz vor dem Backen mit etwas Mehl bestäuben und auf der mittleren Schiene für 35-40 Minuten backen lassen.

Nach etwa 5 Minuten die Temperatur auf 175 Grad zurückdrehen.

Je nach Ofen dauert das Backen einige Minuten länger.

Immer mal wieder schwaden!



Montag, 26. Juni 2017

Kochen für Kerle mit dem Thermomix®

-über 60 Lieblingsrezepte

Taschenbuch: 96 Seiten
Verlag: Riva
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3742301462
ISBN-13: 978-3742301468
Größe und/oder Gewicht: 16,1 x 1,2 x 23,8 cm



Inhalt:

- Hallo Männer!
- Tipps für den Umgang mit dem Thermomix®
- Dressings und Beilagen
- Für den Suppenkasper
- Leckeres aufs Brot
- Ketchup und Co.
- Marinaden, Soßen und Dips
- Handfeste Hauptgerichte
- Süße Versuchungen

NIX DA!!

Von wegen Kochen für Kerle :-) die tollen sehr vielseitigen Rezepte sind auch "frauentauglich" ;-)

Aber Spass beiseite ... mit diesem Kochbuch sollen wohl die Männer die unserem Muskelprotz noch "feindlich" gegenüberstehen überzeugt werden :-)

Herzhaft und deftige Gerichte, mit unserem liebsten Küchenhelfer auch von Männerhand gelingsicher zubereitet!

Aber auch Leichtes und Süßes dürfen uns die Männer spielend leicht mit diesen Rezepten zubereiten.

Das Buch ist mit vielen Food-Fotos und einem schönen bunten Layout toll gestaltet.

Die einzelnen Gerichte von herhaft bis süß sind allesamt mit Hilfe der leicht verständlich geschriebenen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sicherlich für unsere Männer "tauglich".

Am Anfang dieses Kochbuchs wird der Umgang mit dem Thermomix® mit einigen Tipps gut erklärt.

Dann geht es auch schon los mit zahlreichen sehr vielseitigen Rezepten.

z.B.: Kartoffelsalat-Dressing, Kartoffeln kochen, Krautsalat mit Speck, Gemüseeintopf, Geflügelfond, Fetacreme, selbst gemachter Frischkäse, Pizzagewürz, Schokocreme, Mayonnaise, Tomatenketchup, Zigeunersoße, Chicken on a can, ungarisches Gulasch, Roulade mit Apfel-Rotkraut, Chili con Carne, feine Pfannkuchen, Apfelstrudel, Milchreis usw.

Ich habe natürlich auch was ausprobiert:

Pfannkuchen mit Apfelmus


Käsespätzle mit Röstzwiebeln



Milchreis mit Apfelmus und Zimt-Zucker


Ghee



Pizza-Grundteig



Erdnussbutter


Fazit:

Nicht nur für Männer! Zahlreiche vielseitige Rezepte. Deftig und herzhaft aber auch fein und süß!

Dieses Blog durchsuchen