Sonntag, 15. Juli 2012

Das Sirup-Kochbuch

Rezension-027

"Das Sirup-Kochbuch - 160 Rezepte für jede Jahreszeit"

Autorin: Elisabeth Engler
Erschienen im CompBook Verlag
Taschenbuch: 136 Seiten
ISBN-13: 978-3934473003
Größe und/oder Gewicht: 24,6 x 18,9 x 0,8 c


Hier zu bestellen! 

----------------

Inhalt:

Teil I - Allgemeines

- Verwendung von Sirup
- Haltbarmachung
- Wenn der Sirup geliert ist
- Wenn der Sirup auskristalisiert ist
- Abfüllen
- Früchte, Blüten, Beeren, Kräuter sammeln und verarbeiten
- Zuckerarten und Honig
- Läuterzucker kochen
- Offizielle Zuckerkochgrad-Liste
- Kochlöffel-Liste
- Eiswasser-Methode
- Zubehör
- Honig, Honigsorten


Teil II - Rezepte

- Fruchtsirup
- Blütensirup
- Kräuter- und Gewürzsirup
- Sirup und Kräuter - Honig für die Gesundheit


Teil III - Anhang

- Sammelkalender
- Wirkung und Anwendung von A bis Z
- Alphabetisches Rezeptverzeichnis
- Quellen und Buchempfehlungen
- Bezugsadressen

Dieses tolle Sirup-Kochbuch strotzt nur so vor Informationen und professionellem Fachwissen rund um das Thema Sirup.

Leicht verständlich wird Hintergrundwissen vermittelt.

Verwendung von Sirup, Haltbarmachung von Sirup, Kräuter und Wurzeln trocknen, Einmachen und Einkochen, wie kann ich Sirup mit natürlichen Zutaten färben, was ist Läuterzucker und wie wird er hergestellt usw.

Interessant fand ich vor allem die offizielle Zuckerkochgrad- und die Kochlöffel-Liste.

Die  offizielle Zuckerkochgrad-Liste erklärt, wie der Zucker verarbeitet wird. Gradzahl, Probe, Verwendung.

Wer keinen Zuckerthermomether zur Hand hat, kann nach der Kochlöffel-Liste arbeiten. Sie beschreibt, wie sich der Zucker beim Kochen verhält (bildet sich ein zäher langer Faden, fliegen Bläschen davon, erstarrt die Zuckerlösung beim Eintauchen in eiskaltes Wasser usw.?).

In alten Rezepten werden diese Grade manchmal noch angegeben.

Auch mit der Eiswasser-Methode kann die Temperatur bestimmt werden. Dafür wird mit einem kleinen Löffel Sirup in eine Schale mit Eiswasser gegossen. Je nachdem wie sich der Sirup dann in diesem Eiswasser verhält (lässt er sich zu einem elastischen und klebrigen Ball formen, verliert er ausserhalb des Wassers wieder seine Form usw.) kann wiederum der erreichte Grad bestimmt werden.

Im Buch ist eine kleine Übersicht von Honig-Sorten zu finden.

Und wirklich jede Menge tolle und auch außergewöhnliche Sirup-Rezepte.

Z.B.: Apfel-Koriander, Heidelbeer, Melone-Erdbeere, Lindenblüten, Sanddorn, Fliederblüten, Pistazien-Kardamom, Huflattich, Brennessel, Malve, Mohn usw. usw.

Im Sammelkalender lassen sich einzelne Kräuter, Heilpflanzen usw. nachschlagen. Wann und was genau kann gesammelt werden und wie wird es z.B. getrocknet.

Und in der Übersicht "Wirkung und Anwendung von A bis Z" erhalten wir Informationen, welches "Kraut" gegen welches "Zipperlein" möglicherweise gewachsen ist.

Von appetitanregend (Anis, Thymian, Zimt ...), Heiserkeit (Eibisch, Lärche, Tanne ...), Ischias (Kamille, Thymian ...) bis zu Rheuma (Holunder, Lärche, Schlehe, Tanne ...) oder Stress (Lavendel, Orangen, Rosmarin ...)

Nachgekochte Rezepte:

Kirsch-Sirup


Lavendel-Sirup



Verbenen-Sirup


Fazit:

Für mich ein absoluter "Schatz".

Zahlreiche noch nicht gekannte Sirup-Rezepte. Geballtes und leicht verständliches Wissen rund um Sirup, dessen Herstellung, Zutaten & Verwendung.

Dieses Blog durchsuchen