Samstag, 30. Juni 2012

Auf dem Jakobsweg der Seele

Schritt für Schritt zu einem erfüllteren Leben.

"Zu einem Pilgerweg durch Neuland kann man auch »im Innern« aufbrechen.

Auch auf diesem Weg gibt es bereichernde Erlebnisse und Erfahrungen. 

Wer sich die Zeit nimmt, achtsam mit sich selbst umzugehen, kann diese Erfahrungen auch im Umfeld seines alltäglichen Lebens machen.

Die Autorin lädt dazu ein, sich auf einen inneren Prozess einzulassen, der Schritt um Schritt zu einem gelasseneren und erfüllteren Leben in großer innerer Freiheit führt.

Diese Schritte sind sehr praxisbezogen und führen zur Reflexion des eigenen Lebens und zur Veränderung hin zu dem, der (oder die) man eigentlich ist." (Quelle)

Verlag Herder
Autorin Gabriela Bunz Schlösser
160 Seiten
gebunden
Bestell-Nr.:4322335
ISBN: 978-3-451-32233-4
Werbung



Inhalt:

01. Schritt: Positives Ego und negatives Ego
02. Schritt: Verständnis
03. Schritt: Achtung
04. Schritt: Unabhängigkeit
05. Schritt: Demut
06. Schritt: Ehrlichkeit
07. Schritt: Geduld
08. Schritt: Toleranz
09. Schritt: Körper
10. Schritt: Verzicht
11. Schritt: Leiden
12. Schritt: Besitzlosigkeit
13. Schritt: Gelassenheit
14. Schritt: Hingabe
15. Schritt: Liebe
16. Schritt: Gebet
17. Schritt: Meditation
18. Schritt: Musik
19. Schritt: Schweigen
20. Schritt: Handeln - aktiv werden
Schon so lange will ich ein Stück auf dem Jakobsweg gehen ... jetzt habe ich damit angefangen :-)
Zwar "nur innerlich", aber das ist doch schon mal ein guter Anfang!
Dieses Buch hat mich angenehm überrascht. Es ließ mich innerlich zur Ruhe kommen, was im Moment ziemlich selten der Fall ist.
In zwanzig Schritten erinnert uns die Autorin Gabriela Bunz Schlösser daran, dass wir alles in uns "haben", was notwendig ist, durch's manchmal steinige aber meist sehr schöne Leben zu pilgern.
Ein ganzer Pilger-Rucksack voll - sozusagen. Gefüllt mit Schätzen, Hilfswerkzeugen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
In diesen zwanzig "kleinen" Schritten werden wir an die wirklich wichtige Dinge in unserem Leben erinnert. Und wir werden ein wenig "geschult", diese Dinge richtig einzusetzen oder aber auch wieder zu erlernen
Wie z.B. Achtung vor jedem Menschen oder den Tieren zu haben, Geduld zu üben, Vertrauen zu haben, dass sich die Dinge entwickeln oder die Gelassenheit, die Situationen/Dinge einfach mal hinzunehmen, wie sie momentan sind usw.
Die Autorin bringt uns auf sehr humorvolle Art und Weise Gott, unserem eigenen Ego, Toleranz usw. wieder ein wenig näher.
Die einzelnen Schritte sind gespickt mit einigen Erfahrungen, die Pilger auf dem Jakobsweg machen - diese Erfahrungen lassen sich leicht auf den "inneren Jakobsweg" umsetzen.
Der 20. Schritt fordert den Leser auf, aktiv zu werden - zu handeln!
Veränderungen im Leben herbeiführen, Gutes tun (für sich und andere), mit wichtigen Menschen in Kontakt bleiben ...
Fazit:
Ein tolles Buch!
Ich habe erkannt, dass es NICHT der Jakobsweg selbst sein muss, um entsprechende Erfahrungen zu machen, in sich zu kehren und zur Ruhe zu kommen.
Vielleicht wusste ich das auch schon vor diesem Buch und bin jetzt wieder daran erinnert worden.
Ich werde ihn aber trotzdem ein Stück gehen ...

Freitag, 29. Juni 2012

Minze-Zitronen-Salz

Pfefferminze, Zitronenabrieb, Meersalz





Linsen mit Spätzle

... wollte ich schon immer mal kochen ... Rezept nahm ich aus diesem Kochbuch:



Mehl, Eier, Salz, MW :-) noch ein bisschen Hartweizengries drunter gemischt.

Alles zu einem festen Teig verrühren (schlagen) bis er Blasen wirft und in reichlich köchelndem Salzwasser kochen. Vorher natürlich noch durch die Nudelfee, die Spätzlepresse oder von Hand schaben.










Während meines Studiums sollte ich im Rahmen einer "Beispiel-Unterweisung" handgeschabte Spätzle herstellen ... ich will da jetzt garnicht näher drauf eingehen, soviel sei gesagt: es wurde viel gelacht!

Zum guten Glück habe ich meine heißgeliebte "Nudelfee" oder Mutti's Kartoffelpresse. Und am Aller-Aller-Allerbesten, meine Mutti, denn die schüttelt sich die Spätzle KILOWEISE einfach aus dem Ärmel ... ohne Rezept, ohne große Mühe ... und mit IMMER leckerem Ergebnis.

Seelen

Gab es letztens zum Frühstück. Rezept habe ich im Buch "Schwäbische Küche" gefunden.



Teig hat Mr. T. (Thermomix) geknetet. Nach dem Gehen lassen rechteckig bis auf 3 cm ausrollen und in Streifen schneiden. Diese mit Wasser bepinseln und mit Kümmel oder Meersalz bestreuen.







Mittwoch, 27. Juni 2012

Geschenke aus der Sommerküche

Wieder ein tolles Buch entdeckt und schon ein paar Sachen nachgekocht!

Rezension-025

"Geschenke aus der Sommerküche"

Regine Stroner
Geschenke aus der Sommerküche
14,95 EUR [D]
Kosmos Verlag
128 Seiten
58 Abbildungen
laminierter Pappband
ISBN: 978-3-440-12335-5
Art.-Nr.: 12335
21,8 x 21,8 cm (LxB)


Ob Einladung zur Grillparty, zu Brunch, Picknick oder Sommerfest: Mit einem Geschenk aus der eigenen Küche kann man bei jeder Gelegenheit kulinarisch punkten. Denn die selbst gemachten Köstlichkeiten schmecken nicht nur unvergleichlich gut, sondern sind auch viel persönlicher und origineller als ein Blumenstrauß oder eine Flasche Wein.
  • 66 kulinarische Mitbringsel aus den besten Zutaten der Saison.
  • Schnell und einfach zubereitet und liebevoll verpackt.
Regine Stroner führt seit vielen Jahren gemeinsam mit ihrem Mann einen bekannten Gasthof in Hohenlohe. Die studierte Haushaltswissenschaftlerin hat bereits einige erfolgreiche Koch- und Backbücher veröffentlicht. Sie vermittelt ihr kulinarisches Know-how regelmäßig in Kursen und Workshops sowie immer wieder mal bei Fernsehauftritten in der ARD und beim SWR. (Quelle)
--------------

Inhalt:

- Packen Sie den Sommer ein
- Küchen-Know-How
- Picknick-Ideen für Genießer
- Für alle Grill-Gourmets
- Mitbringsel für Sommerfeste
- Einladung zum Kaffee
- Was immer gut ankommt
- Register

In diesem Buch finden sich zahlreiche sehr vielfältige Rezepte, da ist sicherlich für jeden Gaumen eine kulinarische Überraschung dabei.

z.B.: Feigen in Portwein, Ingwer-Marinade, Kaffee-Cocktail-Essenz, eingelegter Ziegenkäse, Zwetschgen-Relish usw.

Es gibt einen kurzen Überblick über das Einlegen & Einkochen, sowie einige Tipps zum Verpacken & Transportieren.

Auch etliche sehr schöne und leicht nachzumachende Verpackungsideen sind auf den tollen Fotos zu sehen.

Nachgekochte Rezepte:

Tapenade




Minz-Limonade



Frischkäse-Trüffel


Fazit:

Ein wirklich sehr schön gestaltetes Buch mit tollen Bildern und leckeren Rezepten.

Bestimmt ein nettes Geschenk für Köche, die gerne ihre leckeren Köstlichkeiten verschenken.

Natürlich auch ein "Kauf-ich-mir-selbst" Buch, welches mit leckeren Rezepten sicherlich die bisher gekannten "Geschenke-aus-der-Küche-Palette" erweitert.

Als das Leben überraschend zu Besuch kam

Lautet der Titel eines wirklich außergewöhnlichen Buches.

Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3431036821
ISBN-13: 978-3431036824

"Eines Morgens wacht die dreiundsiebzigjährige Jacqueline auf und weiß: So kann es nicht weitergehen! Sie packt ihre Koffer und steht Stunden später vor dem Häuschen mit den blauen Fensterläden, in dem ihre Kusine Nane auf einer kleinen bretonischen Insel lebt.
In Nanes gemütlicher Küche gesteht Jacqueline ihrer Kusine, warum sie ihren Ehemann Marcel ohne ein Wort verlassen hat, und vertraut Nane schließlich den Traum an, der ihre Sehnsucht seit Jugendtagen immer wieder beflügelt hat und den sie nun endlich leben will ."(Quelle)
-------------------------------------------------------------

In diesem Buch wird auf sehr lebendige Weise über das Leben und vor allem von einem kompletten Neuanfang einer dreiundsiebzigjährigen Französin "Jacqueline" erzählt.
Sie lässt von heute auf morgen ihr "altes" Leben nebst ihrem Ehemann "Marcel" zurück und reist zu ihrer Cousine "Nane", die sie seit 50 Jahren nicht mehr gesehen hat, auf die Insel Île d'Yeu.
Schmetterlinge und Winde berichten uns auf leicht zu lesende Art & Weise vom Leben der Haupt-Charaktere.
Beim Lesen wechseln wir von Jacqueline und ihrer ganz eigenen Reise in ihre Vergangenheit und dem "Wiederfinden" ihrer Cousine Nane zu ihrem Mann Marcel, der auf seine ganz eigene Art versucht, seine Frau zurückzugewinnen.
Er möchte sich selbst einen lang gehegten Wunsch erfüllen und erhofft sich, dadurch, seiner Frau wieder näher zu kommen.
Jedoch nimmt diese Liebes- oder Lebensgeschichte eine völlig andere Wendung als erwartet.
Aber lest selbst ;-)
Mich hat dieses Buch von Anfang an "gefesselt". Durch meine Liebe zu Frankreich habe ich mich irgendwie gleich wie zuhause gefühlt ...
Das Buch-Cover ist sehr ansprechend gestaltet.
Ein schönes Häuschen mit einem kleinen Labyrinth-Garten aus Buchsbäumchen, Hecken usw. (vielleicht Sinnbild für die Irrungen & Wirrungen des Lebens?), dahinter erkenne ich sofort das Meer.
Der Einband und das Buch selbst ist in schönen Fliedertönen gehalten und hat ein lila Bändchen als Lesezeichen, das mich logischweise an meinen heißgeliebten Lavendel erinnern.
Dieses Buch ist sicherlich auch ein tolles Geschenk für Menschen, die einen Traum haben und sich nicht trauen ihn zu verfolgen oder zu leben. Sie werden es bestimmt als kleinen Wink mit dem Zaunpfahl verstehen. Oder aber - wie für mich - als kleine Selbst-Motivation und "Erinnerung".
Fazit:
Man sollte nie aufhören zu träumen und vor allem nie, diese Träume auch in die Tat umzusetzen! Vor allem ist es völlig egal in welchem Alter man damit beginnt oder weitermacht!
Dieses Buch hat wieder die große Sehnsucht nach einem Leben in Frankreich in mir geweckt!
P.S. Ich habe mir zeitgleich ein zweites Buch der Autorin "Caroline Vermalle" gekauft, weil ich mir gleich dachte, dass mir ihre Bücher sehr gut gefallen werden.

P.P.S. Mittlerweile habe ich zweimal für je 6 Monate dort gelebt und gearbeitet und weiß, dass ich immer wieder dort zurückkehren werde.

Dienstag, 26. Juni 2012

Kalte Küche ...

... dafür war ich hier fleissig ...

Teichanlage - die 1.

Dort finden meine Küchenkräuter usw. in Zukunft ihren endgültigen Platz. Bisher musste ich mit einem Kübel-Garten Vorlieb nehmen und immer wieder umziehen ...

Montag, 25. Juni 2012

Oregano-Brot

Gab es am Samstag Abend - wir haben bei meiner Tante (mit)gegrillt.

"Ursprungs"-Rezept fand ich im Buch:

"Dem Geschmack auf der Spur - Eine Gewürzweltreise" von Jonas Fansa



Zutaten:

Hefe
Zucker
Olivenöl
Mehl
getrockneter Thymian (hatte leider keinen, ergo habe ich einfach Oregano genommen)
Sumach

Zubereitung:

Hefeteig hat wie immer Mister T. (Thermomix) geknetet. Dann habe ich nach der "Geh-Zeit" kleine Fladenbrote geformt, diese mit Olivenöl bestrichen und mit Oregano bestreut.


Ab in den Backofen. LECKER! War ruckzuck weg!






Asia-Senf & Chili-Senf

Aus dem kleinen Büchle "Senf selbst gemacht"

Asia-Senf

Senfpulver (hell und dunkel)
Weinessig
Knoblauchzehe
Rohrzucker
Salz
Sojasauce
Cumin
Zitronenpfeffer
Chilipulver
Chinagewürz

Chili-Senf

Senfpulver (hell und dunkel)
Weinessig
Paprikapulver
Pfeffer
Chiliflocken
Tabasco

Senfkörner mahlen oder gekauftes Senfpulver verwenden.

Mit dem Weinessig verrühren. Knoblauchzehe pressen und alles mit dem restlichen Gewürz gut vermischen. 24 Stunden ziehen lassen.







 Im kleinen Gläsle ist noch ein "Versuch" mit dem letztens gemachten Grill-Gewürz.

Senf selbst gemacht

Rezension-024 

"Senf selbst gemacht"

Lautet der Titel einer kleinen "Senf-Fibel".

Erschienen im Neumann-Neudamm Verlag, Mai 2012
ISBN: 978-3788814533
Größe und/oder Gewicht: 15,1 x 10,9 x 1 cm
Gebundene Ausgabe: 60 Seiten
Preis: 5 EUR

Hier zu bestellen!

Senf selber machen, das ist eigentlich ganz einfach. Die Autoren dieses kleinen Praxisführers zeigen in kompakter Form, wie es richtig geht.

Mit diesem Büchlein zaubern Sie die leckersten Senf-Variationen, die Sie je probiert haben. Und das Schönste dabei: Sie selbst wissen, dass nur beste Zutaten dafür ins Glas kommen.

Außerdem ist jede Ihrer eigenen Senfsorten ein exklusives Produkt aus Ihrer Küche! (Quelle)

--------------



In dieser kleinen Fibel bekommen wir ein paar grundlegende Informationen über Senf, dessen Herstellung und einige Rezepte.

Feiner Senf

z.B.: Ingwersenf, Olivensenf, Wasabisenf ...

Grober Senf

z.B.: Orangensenf, Rieslingsenf, Kümmelsenf

Körniger Senf

z.B.: Pfeffersenf, Whiskysenf

Die Rezepte sind recht einfach nachzukochen. Sie sind leicht verständlich geschrieben und sehr schön "bebildert".

Bei jedem Rezpet stehen Hinweise, wofür dieser Senf zu verwenden ist bzw. zu was er passt.

Nachgekochte Rezepte: 

Asia-Senf & Chili-Senf



Wenn man die ersten zwei drei Senfsorten erfolgreich hergestellt hat, bekommt man Lust auf mehr - und vor allem Lust auf's Experimentieren mit Gewürzen, Kräutern, Obst usw.

Diese habe ich im Advent verschenkt:




Fazit:

Nettes kleines informatives Buch zum Thema "Senf selbst gemacht".

Das Buch plus einige Zutaten schön verpackt, ist sicherlich auch eine gute Geschenk-Idee für Hobbyköche.

Grillgewürz

Rezept ist aus dem Buch "Geschenke zum Reinbeißen" (Rezension-0xx)














Dieses Blog durchsuchen